|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
19.5.2000: Berlin - Havanna |
 |
Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) kam zu offiziellen Gesprächen nach Kuba. Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung besuchte als erstes Mitglied einer deutschen Bundesregierung den sozialistischen Staat: Politische Kontakte sollten zum isolierten Staat geknüpft werden. Im Friedensvertrag von Paris 1898 war Kuba nach zwei Unabhängigkeitskriegen von der spanischen Kolonialmacht in die Unabhängigkeit entlassen worden. Zwischen 1933 und 1944 regierte General Fulgencio Batista die Insel und putschte sich 1952 mit Hilfe des kubanischen Militärs erneut an die Macht. Batista wurde 1958 durch die Revolutionstruppen Fidel Castros gestürzt. 1961 proklamierte Fidel Castro Kuba zu einem sozialistischen Staat, den er 47 Jahre lang regierte. 2006 übergab Castro seine Ämter an seinen Bruder Raúl, der 2008 von der Nationalversammlung zum Vorsitzenden des Staatsrates gewählt wurde. Damit ist Raúl Castro Staats- und Regierungschef des einzigen kommunistischen Landes der westlichen Hemisphäre. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|