 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.2.1990: Moskau ließ deutsche Einheit zu |
 |
Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), Michail Gorbatschow, gewährte den Deutschen die Selbstbestimmung ihrer nationalstaatlichen Zukunft. Gegenüber dem damaligen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland, Helmut Kohl, gestand der sowjetische Politiker dem deutschen Volk zu, eigenverantwortlich über Form, Frist, Tempo und Bedingungen der deutschen Einheit entscheiden zu dürfen. Die anfangs erhobene Forderung nach einem Neutralitätsstatus für Deutschland gab Gorbatschow auf. Mit Offenheit (Glasnost) war Michail Gorbatschow 1985 angetreten, um den Umbau (Perestroika) der UdSSR zu beginnen. Diese neue Politik strahlte auf das gesamte kommunistische Staatensystem aus. Eine Folge seines mutigen Handelns war die friedliche Revolution 1989 in der DDR und die dadurch möglich gewordene deutsche Einheit 1990. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|