 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.2.1924: "Rhapsody in Blue" |
 |
In der Carnegie Hall in New York wurde George Gershwins "Rhapsody in Blue", ein Klavierkonzert mit Jazzorchester, uraufgeführt. Das Stück machte Gershwin (1898-1937) zu einem der Begründer des "Symphonic Jazz". Bereits im Alter von 16 Jahren war Gershwin Gutachter in einem New Yorker Musikverlag. 1916 schrieb er seinen ersten Song. Er verband die Rhythmen des Jazz mit europäischer Kunstmusik und führte die melodischen Jazzelemente in die Unterhaltungsmusik ein. Fast alle Texte seiner Lieder schrieb sein Bruder Ira, mit dem George Gershwin eines der erfolgreichsten Songwriter-Teams des Broadway bildete. Bekannteste Werke Gershwins sind die Sinfonie "Ein Amerikaner in Paris" (1928) und die Oper "Porgy und Bess" (1935). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|