Kalenderblatt dw.com
Kanzlerlimousine kehrt zurück 1989: Kanzlerlimousine kehrt zurück Weltausstellung in Osaka 1970: Weltausstellung in Osaka
Papstenzyklika 1937: Papstenzyklika "Mit brennender Sorge" USA kauften Rechte am Panama-Kanal 1903: USA kauften Rechte am Panama-Kanal
1889: "Fräulein Julie" uraufgeführt 1739: "Bauernlegen" verboten
14.3.1889: "Fräulein Julie" uraufgeführt
In Kopenhagen feierte das Drama "Fräulein Julie" des schwedischen Dramatikers August Strindberg (1849-1912) Premiere. In dem Einakter entwickelt Strindberg aus der Affäre einer Adeligen mit ihrem Kammerdiener eine Verhaltensstudie: Ein adliges Mädchen verführt in einer Mittsommernacht ihren Diener. Am nächsten Morgen nimmt sie sich aus Angst vor den Folgen das Leben. Zwischen Fräulein Julie, dem Diener Jean und der Köchin Kristin entspinnt sich ein Kampf der Geschlechter, von Strindberg auch "Kampf der Gehirne" genannt. Die Charaktere sind ausschließlich geprägt durch Vererbung, Milieu und Kultur. "Fräulein Julie" gilt als eines der wichtigsten naturalistischen Dramen. Strindberg schrieb das Trauerspiel 1888 auf einem kleinen Schloss in der Nähe von Kopenhagen.
www.odysseetheater.com/julie/julie.htm...
"Odysseetheater.com" bietet Inhaltsangaben und Interpretationen zu dem naturalistischen Stück.
www.strindbergsmuseet.se/...
Die Homepage des Strindberg-Museums in Stockholm mit einer Kurzbiografie Strindbergs.
(Englisch, Schwedisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Glücklich ist, wer vergisst, was doch nicht zu ändern ist.
  > Johann Strauß
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher der folgenden Schauspieler spielte nicht in Petersens "Das Boot" mit?
  Robert Atzorn
  Jürgen Prochnow
  Heinz Hoenig