Kalenderblatt dw.com
PKK-Chef in Rom verhaftet 1998: PKK-Chef in Rom verhaftet Schweden trat der EU bei 1994: Schweden trat der EU bei
Raumsonde erreichte Mars 1971: Raumsonde erreichte Mars De Gaulle Regierungschef 1945: De Gaulle Regierungschef
1936: "Glaube, Liebe, Hoffnung" Max Reinhardt-Seminar 1928: Max Reinhardt-Seminar
Erster Helikopter gestartet 1907: Erster Helikopter gestartet
13.11.1998: PKK-Chef in Rom verhaftet
Der in Deutschland wegen Mordes und Terrorismus gesuchte Abdullah Öcalan, Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK, wurde in Rom festgenommen. Er beantragte politisches Asyl. Die türkische Regierung, die ihn wegen "Hochverrats" und "terroristischer Aktivitäten" suchte, forderte umgehend seine Auslieferung. Kurden aus ganz Europa kamen zu Tausenden in die italienische Hauptstadt, um ihre Solidarität mit Öcalan zu demonstrieren. Sie verlangten von Italien, ihm politisches Asyl zu gewähren. Die deutsche Bundesregierung verzichtete auf eine Auslieferung. Öcalan wurde freigelassen. Am 15. Februar 1999 wurde er in Nairobi erneut verhaftet. Am 29. Juni verurteilte ihn die Türkei wegen Hochverrates zum Tod.
www.dw.com/dw/article/0,1564,1368150,00....
Der Artikel "Ein Mythos vor Gericht" vom 28.10.2004 auf den Seiten von "dw.com" zum Prozess gegen die kurdische Politikerin Leyla Zana.
www.amnesty.de/berichte/f_index.htm...
"Amnesty International" mit Berichten zu Ländern mit Menschenrechtsverletzungen, darunter auch die Türkei.
13.11.1994: Schweden trat der EU bei
Mit 52,2 Prozent der Stimmen entschied sich die Bevölkerung Schwedens in einer Volksabstimmung für einen Beitritt zur Europäischen Union. Schweden war das 15. Land, das sich der EU anschloss, der Beitritt erfolgte zusammen mit Finnland und Österreich am 1. Januar 1995. Über die Einführung des Euro in Schweden sollte ein Referendum abgehalten werden, die Regierung machte den Termin von der Lohn- und Konjukturentwicklung abhängig, die in etwa parallel zu der der EU verlaufen musste. Eine gewisse Diskrepanz prägte lange Zeit diese Entwicklung. 2001 übernahm Schweden erstmalig die EU-Präsidentschaft.
europa.eu/...
Die Europäische Union online.
(Deutsch, Englisch, Französisch)
www.swedenabroad.com/pages/start____1540...
Die Homepage der schwedischen Botschaft in Berlin.
(Deutsch, Schwedisch)
13.11.1971: Raumsonde erreichte Mars
Mariner 8 war die erste Raumsonde, die in die Umlaufbahn eines anderen Planeten eintauchte. Sie startete am 30. Mai 1971 in Cape Canaveral/Florida und erreichte nach 167 Tagen im November 1971 ihr Ziel, den Planeten Mars. Zweck der Mission war es, Daten über die klimatischen Bedingungen auf dem Mars zur Erde zu senden und den roten Planeten kartografisch zu vermessen. Die ersten Aufklärungsbilder waren allerdings enttäuschend, da die Sicht auf die Oberfläche des Planeten durch einen Staubsturm verdeckt wurde. Nachdem sich der Sturm gelegt hatte, funkte Mariner 8 insgesamt mehr als 7000 Bilder vom Mars zur Erde. Die Sonde umkreist den Mars noch immer, ist aber nicht mehr funktionstüchtig.
msl.jpl.nasa.gov/QuickLooks/mariner89QL....
Eine Sete zu den Raumsonden Mariner 8 und 9.
(Englisch)
www.bernd-leitenberger.de/mars-missionen...
Eine Seite zu Mars-Missionen.
13.11.1945: De Gaulle Regierungschef
Die konstituierende Nationalversammlung wählte Charles de Gaulle zum Ministerpräsidenten Frankreichs. Bis zum Januar 1946 bekleidete er das Amt in einer Drei-Parteien-Koalition. Da es zwischen den Parteien Streitigkeiten gab und de Gaulle sich bei der Ausarbeitung einer neuen Verfassung mit der Nationalversammlung nicht einigen konnte, trat er am 16. Januar 1946 zurück. 1958 wurde er zur Behebung der Algerien-Krise erneut Ministerpräsident. Per Volksabstimmung führte er eine neue Verfassung ein. 1962 beendete er den Krieg in Algerien, wodurch das nordafrikanische Land die Unabhängigkeit erlangte. Er machte Frankreich zur Atomstreitmacht und leitete die Normalisierung der deutsch-französischen Beziehungen ein.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/GaulleCh...
Das "Deutsche Historische Museum" mit einer Biografie de Gaulles.
www.charles-de-gaulle.org/...
"Fondation et Institut Charles de Gaulle" mit umfangreichen Informationen zu Leben und Werk des Politikers.
(Deutsch, Englisch, Französisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Liebe und tu, was du willst.
  > Augustinus Aurelius
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches skandinavische Land ist nicht Mitglied der Europäischen Union?
  Schweden
  Norwegen
  Finnland