Kalenderblatt dw.com
Deutsche Tupolew kollidiert 1997: Deutsche Tupolew kollidiert Atomtest-Stopp 1996: Atomtest-Stopp
Erste Gentherapie 1990: Erste Gentherapie OPEC gegründet 1960: OPEC gegründet
Künstliche Beatmung 1929: Künstliche Beatmung Roosevelt wurde US-Präsident 1901: Roosevelt wurde US-Präsident
Napoleons Ankunft in Moskau 1812: Napoleons Ankunft in Moskau
14.9.1997: Deutsche Tupolew kollidiert
Eine Tupolew TU-154 der Luftwaffen-Flugbereitschaft der Bundesrepublik Deutschland stieß mit 24 Insassen an Bord vor der Küste Namibias (Westafrika) mit einer amerikanischen Transportmaschine vom Typ Starlifter C141 mit neun Menschen an Bord zusammen. Beide Flugzeuge stürzten ab und alle 24 Menschen an Bord der TU 154 sowie die neun Besatzungsmitglieder des US-Flugzeuges kamen ums Leben. Es war das zweitschwerste Flugzeug-Unglück in der Geschichte der Bundeswehr. Nach offiziellen Angaben wollte die Besatzung der Tupolew, die sich aus Stabsoffizieren und Stabsbootsleuten der Marine zusammensetzte, an einer Regatta anlässlich des 75. Jubiläums der südafrikanischen Marine in Kapstadt teilnehmen. Nach dem Absturz wurden auch Theorien über einen illegalen Waffentransport der Bundesrepublik laut.
www.deutsche-friedensgesellschaft.de/php...
Homepage der "Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen" (DFG-VK).
14.9.1996: Atomtest-Stopp
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) sprach sich nach langen Verhandlungen mit 158 von 173 Stimmen für das Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus. Der US-amerikanische Präsident Bill Clinton setzte als Erster seine Unterschrift unter den "Comprehensive Test Ban Treaty" - Vertrag (CTBT). Die Vereinigten Staaten von Amerika hatten die Menschheit mit dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki in Japan ins Atomzeitalter katapultiert. Am 16. Juli 1945 war bereits in der Wüste New Mexicos der erste atomaren Sprengsatz gezündet worden. Japan gehörte ebenfalls zu den Erst-Unterzeichnern des Abkommens.
www.un.org/peace/...
Die Website der "Peace and Security"-Abteilung der Vereinten Nationen berichtet u.a. über das Abkommen.
(Englisch)
www.friedenskooperative.de/themen/a-ztg-...
Eine Seite über die gesundheitlichen Folgen von Atomtests.
14.9.1990: Erste Gentherapie
Nach einem dreijährigen Genehmigungsverfahren wurde die erste Gentherapie in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) bei einem vierjährigen Mädchen namens Ashanti de Silva angewandt. Ashanti de Silva litt an einer Erbkrankheit. Nach der Therapie konnte sie wieder ein normales Leben führen. Bei der Gentherapie werden Krankheiten mit Genen therapiert, wobei eine gesunde Version des für die Krankheit verantwortlichen Gens in die betroffenen Körperzellen eingeschleust wird. Dort ersetzt es die Funktion des defekten Gens. Die Therapie wirkt wie eine Initialzündung. Auf die erfolgreiche Behandlung des Mädchens folgten Gentherapieexperimente u. a. in Großbritannien, der Schweiz und Deutschland.
www.asgt.org...
Eine Webpage der "Amerikanischen Gentherapeuthischen Gesellschaft" erklärt die Bedeutung der Gentherapie und bietet weiterführende Links.
(Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,1674674,00....
Ein Interview von DW mit Wolfgang van den Daele, Mitglied des Nationalen Ethikrates, zum Thema Gentechnolgie.
14.9.1960: OPEC gegründet
Um einer weiteren, einseitigen Erdölpreisreduzierung der Erdöl produzierenden Länder vorzubeugen, wurde in Bagdad die "Organization of Petroleum Exporting Countries" (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses der fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder Iran, Irak, Kuweit, Venezuela und Saudi-Arabien war eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Später traten noch weitere Erdöl produzierende Länder der Vereinigung bei. Die OPEC missbrauchte ihre Macht in den 1970er und 1980er Jahren, indem sie die westlichen Industriestaaten durch die Anhebung der Ölpreise in eine Inflation trieben.
www.opec.org...
Die "OPEC"-Homepage illustriert Geschichte und Bedeutung der Vereinigung.
(Englisch)
www.bgr.bund.de/DE/Gemeinsames/Nachricht...
Eine Webpage der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe berichtet über die Verfügbarkeit von Erdöl.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche nie die Welt angeschaut haben.
  > Alexander von Humboldt
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann erreichte Napoleon mit seiner Armee das verlassene Moskau?
  In der Nacht vom 14. zum 15. September 1832
  Am 14. September 1812
  Am 14. September 1789