Kalenderblatt dw.com
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl Vereinigte Arabische Emirate 1971: Vereinigte Arabische Emirate
Kuba sozialistischer Staat 1961: Kuba sozialistischer Staat Erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion 1942: Erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion
1823: "Monroe-Doktrin" Schlacht bei Austerlitz 1805: Schlacht bei Austerlitz
Kaiserkrönung Napoleons 1804: Kaiserkrönung Napoleons
2.12.1990: Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Mit 43 Prozent der Stimmen ging die CDU/CSU aus der ersten Wahl nach der Wiedervereinigung als stärkste Partei hervor. Die SPD mit Oskar Lafontaine als Spitzenkandidat verlor mit 33,5 Prozent. Damit war die christlich-liberale Koalition bestätigt, und Helmut Kohl blieb Bundeskanzler. Angesichts der am 3. Oktober 1990 vollzogenen Wiedervereinigung hatten im Wahlkampf Fragen der deutschen Vereinigung überragende Bedeutung. Am 17. Januar 1991 wählte der Bundestag Helmut Kohl zum ersten gesamtdeutschen Bundeskanzler. In seiner Regierungserklärung vom 30. Januar 1991 erklärte er die geistige, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Einheit Deutschlands und die Angleichung der Lebensverhältnisse zu Hauptzielen seiner Regierung.
www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/...
Das "Deutsche Historische Museum" informiert über die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl im Jahr 1990.
www.dhm.de/lemo/html/DieDeutscheEinheit/...
Zur Geschichte der deutschen Einheit auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
2.12.1971: Vereinigte Arabische Emirate
Nach der Unabhängigkeit von Großbritannien schlossen sich die sechs Scheichtümer Abu Dhabi, Dubai, Scharjah, Ayman, Umm al-Kaiwain und Fujaira zur Föderation der Vereinigten Arabischen Emirate zusammen. 1972 folgte als siebtes Mitglied Ras al-Khaima. Staatsoberhaupt ist ein jeweils für fünf Jahre gewählter Präsident. Das höchste Föderationsorgan, den Obersten Rat, bilden die Herrscher der sieben Emirate. Exekutive und Legislative sind in ihm vereint. Die Föderationsversammlung hat nur beratende Aufgaben, die Einzelstaaten werden feudal regiert. Seit 1975 gibt es eine Verfassung, in der Abu Dhabi zum Sitz der zentralen Regierung erklärt wurde, die für die Außen-, die Verteidigungs- und die Ölpolitik zuständig ist.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten.
www.uae.org.ae/...
Eine online-Präsentation der Vereinigten Arabischen Emirate.
(Englisch)
2.12.1961: Kuba sozialistischer Staat
Fidel Castro proklamierte Kuba zu einem sozialistischen Staat. Er hatte 1958 einen Volksaufstand ausgerufen, der 1959 zum Rücktritt von Fulgencio Batista führte. Castro wurde Premierminister und führte eine umfassende Bodenreform durch. Als die Regierung das Eigentum US-amerikanischer Konzerne enteignete, reagierten die USA mit einem Handelsembargo. Am 17. April 1961 landeten über 1.200 in den USA ausgebildete Exilkubaner in der Schweinebucht und wurden von der kubanischen Armee gefangengenommen. Der vom US-Geheimdienst CIA organisierte Invasionsversuch führte zu einer noch stärkeren Anbindung Kubas an den Ostblock. Die Installation atomarer Mittelstreckenraketen auf Kuba durch die Sowjetunion 1961 brachte die beiden Supermächte an den Rand eines Krieges.
www.cia.gov/cia/publications/factbook/ge...
Informationen über Kuba aus dem "CIA World Factbook".
(Englisch)
2.12.1942: Erste kontrollierte nukleare Kettenreaktion
Physiker unter der Leitung des italienischen Kernphysikers Enrico Fermi setzten in Chicago die erste von Menschen eingeleitete und kontrollierte nukleare Kettenreaktion in Gang. Die daraus entstandene Energie betrug ein halbes Watt. Unter den geheimen Bezeichnungen "Manhattan Engineering District" und "Projekt Y" wurde daraufhin die Entwicklung der Atombombe gestartet. Durch eine gewaltige finanzielle Kraftanstrengung der USA wurden schließlich drei Atombomben gebaut. Der ursprünglich für die deutsche Stadt Dresden vorgesehene Abwurf kam nicht zustande, da der Krieg in Europa zu diesem Zeitpunkt bereits zu Ende war. Am 6. August 1945 wurde die erste Bombe über dem japanischen Hiroshima abgeworfen, am 9. August folgte die zweite über Nagasaki.
efi.uchicago.edu/...
Das "Enrico Fermi Institute" auf dem Server der Universität Chicago.
(Englisch)
www-pluto.informatik.uni-oldenburg.de/~g...
Eine Seite zur Entwicklung der Atombombe.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Erst aus dem Was entwickelt sich das Wie.
  > Otto Dix
> RSS Feed
  > Hilfe
Zu welchem Thema nahm die "Monroe-Doktrin" Stellung?
  US-amerikanische Außenpolitik
  Regelung der Einwanderung
  Schaffung der Indianerreservate