 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1983: Polen: Sonder- statt Kriegsrecht |
 |
Die kommunistische Regierung in Polen hob das Kriegsrecht auf. Viele der Bestimmungen wurden durch Sonderrechte ersetzt. Die meisten politischen Oppositionellen, unter ihnen "Solidarnosc"-Führer Lech Walesa, wurden aus dem Gefängnis entlassen und der Ausnahmezustand aufgehoben. Im August 1980 war von der Gewerkschaft "Solidarnosc" unter Führung Lech Walesas ein Generalstreik ausgerufen worden. Daraufhin hatte 1981 General Wojciech Jaruzelski den Ausnahmezustand verhängt und griff im Namen der Kommunistischen Partei militärisch ein. 1982 wurden "Solidarnosc" alle Rechte aberkannt und die Führer in Haft genommen. Andere Gewerkschafter gingen in den Untergrund. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1950: Leopolds Rückkehr |
 |
Der belgische König Leopold III. kehrte aus dem Exil auf den Thron zurück. Der Schein des offiziellen und herzlichen Empfangs trog: Unter der Bevölkerung kam es zu Protesten. Leopold III. wurde vorgeworfen, 1940 zu schnell vor den Deutschen Okkupanten kapituliert zu haben. Von 1945 bis 1950 hatte Leopold III. mit seiner Familie in der Schweiz gelebt. Sein Sohn, Prinz Baudouin, hatte in der Schweiz seine Ausbildung abgeschlossen und wartete auf das Ende der Krise, welche durch die zweideutige Haltung Leopolds III. unter deutscher Besatzung hervorgerufen worden war. Leopold III. gab am 1. August bekannt, dass er zugunsten seines Sohnes, Kronprinz Baudouin, abdanken werde. Leopold verließ das Land. |
 |
 |
|
www.kbs-frb.be/... |
 |
Die Homepage der König-Baudouin-Stiftung. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1942: Mord an Warschauer Juden |
 |
Mit der Deportation von 5000 Menschen in das Konzentrationslager Treblinka begann die Räumung des Warschauer Ghettos. 430.000 der 500.000 Juden des Ghettos wurden bis Oktober 1942 von den Nationalsozialisten ermordet. Zunächst musste der jüdische Ordnungsdienst Transporte aus den Sammelunterkünften zusammenstellen. Es kam zu Tumulten, und der jüdische Ordnungsdienst musste die litauische Miliz zur Hilfe holen. Zuletzt wurden die Mitglieder des Judenrates und des Ordnungsdienstes abtransportiert. Sie hatten bisher geglaubt, der Vernichtung entgehen zu können. Ende 1942 bildeten sich Widerstandsbewegungen. Ihre erste Handlung war die Hinrichtung des Kommandeurs des Ordnungsdienstes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
22.7.1933: In acht Tagen um die Welt |
 |
In New York begrüßten 40.000 Schaulustige den US-amerikanischen Piloten Wiley Post. Sieben Jahre nach dem berühmten Weltflug der Douglas World Cruisers war Wiley Post zum ersten Alleinflug um den Erdball aufgebrochen. Sein Lockheed-Vega-Hochdecker "Winnie Mae" war mit dem ersten Autopiloten der Fluggeschichte ausgestattet. Bereits vor seiner ersten Weltumrundung per Flugzeug, die mit einer glücklichen Landung in New York endete, hatte Post im selben Flugzeug mit Harold Gatty als Co-Pilot bei einer Weltumrundung einen Geschwindigkeitsrekord von acht Tagen und 15 Stunden erreicht. 1935 verunglückte Post während eines Fluges über Alaska tödlich. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|