Kalenderblatt dw.com
Halleyscher Komet 1985: Halleyscher Komet Juan Carlos wurde spanischer König 1975: Juan Carlos wurde spanischer König
Gründung der Ruhrkohle AG 1968: Gründung der Ruhrkohle AG Zweite Berlin-Krise 1958: Zweite Berlin-Krise
Unabhängigkeit Libanons 1941: Unabhängigkeit Libanons 1896: "Also sprach Zarathustra" uraufgeführt
27.11.1985: Halleyscher Komet
Auf seinem Weg zur Sonne erreichte der Halleysche Komet den Punkt, an dem er der Erde am nächsten kam. Der Halleysche Komet ist der größte bekannte Schweifstern. Er durchquert unser Sonnensystem alle 76 Jahre. Benannt wurde er nach dem bedeutenden englischen Astronomen Edmund Halley, der ihn 1682 auf einer Reise zwischen Calais und Paris mit bloßem Auge beobachtete. Bei späteren Nachforschungen entdeckte er, dass der Komet in gewissen Zeitabständen immer wieder auftaucht und berechnete seine Bahn. Präzise sagte er seine Wiederkehr für 1758 voraus. Das erste belegte Auftauchen des Himmelskörpers geht auf das Jahr 187 v.Chr. zurück.
neo.jpl.nasa.gov/images/halley.html...
Verschiedene Bilder des Kometen auf dem Server der NASA.
(Englisch)
www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,B2...
Ein Eintrag zum Halleyschen Kometen auf den Seiten von "planet wissen".
27.11.1975: Juan Carlos wurde spanischer König
Juan Carlos I. wurde als König von Spanien inthronisiert. Der eben verstorbene Diktator Francisco Franco hatte verfügt, dass nach seinem Tod die Monarchie wieder eingeführt werden und Juan Carlos den Thron besteigen sollte. Die Thronansprüche von Don Juan, dem Vater von Juan Carlos, überging er. Wider Erwarten wurde der junge König zu einem Motor für die Demokratisierung des Landes, am 23. Februar 1981 verteidigte er die junge Demokratie gegen einen Putschversuch des Militärs. Spanien wurde zum Modell für den friedlichen Übergang von einer Diktatur zur Demokratie. Als "Bürgerkönig" hält sich Juan Carlos keinen Hofstaat und hat ein geringeres Budget als andere Monarchien.
mainz-online.de/on/98/01/02/topnews/juan...
Mainz-Online mit einem Artikel zum 60. Geburtstag des Königs.
27.11.1968: Gründung der Ruhrkohle AG
23 Bergwerksunternehmem wurden mit der Gründung der Ruhrkohle AG (RAG) zusammengeschlossen. Damit umfasste sie 85 Prozent der Steinkohleförderungswerke im Ruhrgebiet und arbeitete als Einheitsgesellschaft auf privatwirtschaftlicher Basis. Sie bildete den Rahmen für eine Rationalisierung des Bergbaus in sozial verträglicher Form, die von Bundesregierung und Gewerkschaften mitgesteuert wurde. Der Zusammenschluss stellte das erste Ergebnis der neuen Energiepolitik dar, mit der die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und Arbeitsplätze gesichert werden sollen. Mittlerweile ist die RAG ein internationaler Konzern mit über 100.000 Mitarbeitern.
www.rag.de/...
Offizielle Homepage der Ruhrkohle AG mit einem Porträt des Konzerns.
(Englisch, Deutsch)
www.dhm.de/lemo/objekte/pict/Kontinuitae...
LeMO mit einem Plakat der neugegründeten Ruhrkohle AG.
27.11.1958: Zweite Berlin-Krise
In diplomatischen Noten an die USA, Frankreich und Großbritannien drohte der sowjetische KP-Chef und Ministerpräsident Nikita Chruschtschow an, sämtliche Vereinbarungen über den Viermächtestatus der Stadt Berlin aufzukündigen. Chruschtschow verlangte eine Umwandlung Berlins in eine entmilitarisierte freie Stadt. Das Berlin-Ultimatum war auf sechs Monate befristet. Andernfalls werde die Sowjetunion in einer "einseitigen Aktion" ihre Rechte an die DDR-Regierung abtreten. Das Ulbricht-Regime kannten die Westmächte zu der Zeit nicht an. Im Mai 1959 traten in Genf die Außenminister der früheren Verbündeten in der Anti-Hitler-Koalition zu einer Deutschlandkonferenz zusammen. Die Konferenz blieb in Bezug auf die deutsche Frage ergebnislos. Dennoch: Die Frist verstrich ohne weitere Folgen.
usa.usembassy.de/etexts/ga5d-hillenbrand...
Ein Beitrag zur Berlin Krise von Martin J. Hillenbrandt.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich glaube an ein Leben vor dem Tode.
  > Jil Sander
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste "Also sprach Zarathustra"?
  Thomas Mann
  Friedrich Nietzsche
  Hubert Fichte