 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.4.2000: Erster Euro-Afrikanischer Gipfel |
 |
Der ägyptische Präsident Mubarak eröffnete in Kairo einen zweitägigen Euro-Afrikanischen Gipfel, an dem 52 afrikanische und 15 europäische Staats- und Regierungschefs der EU teilnahmen. Gegenstand der Konferenz waren wirtschaftliche Beziehungen und die dringlichsten Probleme des afrikanischen Kontinents wie Menschenrechte, Demokratie, Kriege, Flüchtlinge und illegaler Waffenhandel. Hauptanliegen der Afrikaner war ein Schuldenerlass über rund 350 Milliarden US-Dollar. Verbindliche Zusagen der EU gab es hierzu nicht, vielmehr wurden die Grundlagen für eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika geschaffen, in deren Rahmen auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet "strategisch" vorgegangen werden soll.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.4.1948: Marshallplan-Gesetz unterzeichnet |
 |
Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman unterzeichnete das Marshallplan-Gesetz. Bei Reisen durch Westeuropa im Frühjahr 1947 hatten amerikanische Beamte und Politiker festgestellt, dass fast alle Staaten Westeuropas vor dem wirtschaftlichen Zusammenbruch standen. Es fehlten Nahrungsmittel, Brennstoffe und Rohstoffe; die Verkehrswege waren beschädigt, die Produktivität war erschreckend niedrig. Den Staaten fehlten die Dollarreserven, um die erforderlichen Einfuhren zu bezahlen, die vorwiegend aus den vom Krieg unzerstörten USA und Kanada kommen mussten. Für den Zeitraum von April 1948 bis Juni 1949 genehmigte der Kongress sechs Milliarden Dollar. Die Hilfe wurde in Form von Schenkungen und Krediten gewährt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.4.1913: Suffragette Pankhurst verurteilt |
 |
Die Suffragette Emmeline Pankhurst wurde wegen eines Bombenanschlages auf das Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George zu drei Jahren Haft verurteilt. Pankhurst hatte in Großbritannien 1903 die "Women's Social and Political Union" gegründet, die zum radikalsten Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung wurde. Die Suffragetten setzten sich militant für Frauenrechte ein und scheuten bei ihren Demonstrationen nicht die offene Konfrontation mit der Polizei. Der Kampf um das Wahlrecht war eine Hauptforderung der Bewegung und gab den Suffragetten ihren Namen (suffrage=(Wahl)Stimme). Emmeline Pankhurst wurde von ihren beiden Töchtern unterstützt, ihre Bewegung hatte 260.000 Anhängerinnen aus allen Gesellschaftsschichten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.4.1860: Pony-Express beschleunigt Postweg |
 |
Die Pony-Express-Reiter nahmen ihre Arbeit auf und verkürzten die Zustelldauer der Post von St. Joseph, Missouri nach San Francisco von einem Monat auf elf Tage. Die Firma Russel, Majors & Wadell richtete an der 2000 Meilen langen Pony-Express-Route 160 Stationen mit insgesamt 500 Pferden und 80 Reitern ein. Das Projekt erwies sich jedoch als finanzielles Fiasko: 500 Dollar waren für eine Tour geplant, doch die Praxis verlangte einen fünfzehn Mal höheren Betrag. Mit dem Beginn des Bürgerkrieges 1861 und mit der Fertigstellung der Telegraphenverbindung wurde es dem Pony-Express-Unternehmen unmöglich, weiter zu existieren. Am 24. Oktober 1861 ging die letzte auf diese Weise transportierte Post an ihrem Bestimmungsort ein. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|