Kalenderblatt dw.com
Palästinensische Selbstverwaltung 1994: Palästinensische Selbstverwaltung 35-Stunden-Woche eingeführt 1990: 35-Stunden-Woche eingeführt
Pulitzerpreis für Hemingway 1953: Pulitzerpreis für Hemingway Al Capone in Haft 1932: Al Capone in Haft
Verkauf von Manhattan 1626: Verkauf von Manhattan Unabhängigkeit Schottlands 1328: Unabhängigkeit Schottlands
4.5.1994: Palästinensische Selbstverwaltung
Israel und die Befreiungsorganisation PLO unterschrieben am 4. Mai 1994 nach langen Verhandlungen in Kairo ein Abkommen zur Selbstverwaltung der Palästinenser in den besetzen Gebieten von Jericho und dem Gazastreifen. Ein Jahr später unterzeichnete Israel einen Friedensvertrag mit Jordanien und schloss ein Interimsabkommen zur Ausweitung der palästinensischen Selbstverwaltung in der West-Bank. Die Verhandlungsführer Yitzak Rabin, Schimon Peres und Yassir Arafat erhielten für ihre Bemühungen um Frieden zwischen Israelis und Palästinensern im gleichen Jahr den Friedensnobelpreis. Im November 1995 wurde Premierminister Rabin bei einer Kundgebung von einem jüdischen Extremisten erschossen.
nobelprize.org/peace/laureates/1994/...
Die Seiten der Nobel Gesellschaft zur Verleihung des Friedensnobelpreises.
(Englisch)
4.5.1990: 35-Stunden-Woche eingeführt
Nach langen Auseinandersetzungen um Arbeitszeitverkürzungen vereinbarten die IG Metall und die Arbeitgebervertreter erstmals in Deutschland die Einführung der 35-Stunden-Woche. Bereits 1977 hatte die Gewerkschaft die nun verwirklichte Position in ihren Forderungskatalog aufgenommen. Der Einführung der 35-Stunden-Woche waren in den 1980er Jahren heftige Arbeitskämpfe voraus gegangen. Von der Einführung der Arbeitszeitverkürzung versprachen sich besonders die Arbeitnehmervertreter einen Abbau der Arbeitslosigkeit. Die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen der Regelung sind umstritten.
www.igmetall.de/...
Homepage der IG Metall, die für die Einführung der 35-Stunden-Woche kämpfte.
www.gesamtmetall.de/Gesamtmetall/MEOnlin...
Homepage des Arbeitgeberverbands der Metall- und Elektroindustrie.
4.5.1953: Pulitzerpreis für Hemingway
Für sein Werk "Der alte Mann und das Meer" wurde der US-amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet. Ein Jahr später wurde die Erzählung zudem mit dem Nobelpreis für Literatur gewürdigt. In dem Stück schildert Hemingway den heroischen Kampf eines alten kubanischen Fischers um den Fang seines Lebens. Nach langem Ringen besiegt er den Fisch, nur um ihn auf der langen Rückfahrt nach Hause an Haie zu verlieren. Die Filmversion des Klassikers mit Spencer Tracy in der Hauptrolle kam 1958 in die Kinos und wurde für drei "Oscars" nominiert.
de.wikipedia.org/wiki/Ernest_Hemingway...
Ein Eintrag zu Ernest Hemingway auf den Seiten von "Wikipedia".
www.npg.si.edu/exh/hemingway/ess-index2....
Umfangreiche Biografie des Autors.
(Englisch)
4.5.1932: Al Capone in Haft
Einer der berüchtigsten US-amerikanischen Verbrecher Al Capone trat am 4. Mai 1932 seine Haftstrafe an. Der Mafia-Boss von Chicago war im Juni 1931 wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden und wurde im Oktober zu elf Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 80.000 Dollar verurteilt. Capone, der in der Zeit der Prohibition zu einem der reichsten Männer des Landes aufstieg, wurde zuerst nach Atlanta gebracht, jedoch kurze Zeit später in das Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz eingeliefert, wo er bis 1939 blieb. Nach seiner Entlassung aus gesundheitlichen Gründen und einem Krankenhausaufenthalt lebte er bis zu seinem Tode 1947 in Florida.
www.chicagohs.org/history/capone.html...
Ausführliche Biografie von Al Capone.
(Englisch)
www.alcaponemuseum.com/...
Das "Al Capone Museum".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn Frauen unergründlich scheinen, dann liegt das an dem geringen Tiefgang der Männer.
  > Audrey Hepburn
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie starb Ernest Hemingway?
  Er verunglückte tödlich
  Er starb eines natürlichen Todes
  Er nahm sich das Leben