Kalenderblatt dw.com
Politisches Zugeständnis 1974: Politisches Zugeständnis Sieben Goldmedaillen für Spitz 1972: Sieben Goldmedaillen für Spitz
Edison eröffnete Kraftwerk 1882: Edison eröffnete Kraftwerk Dritte Republik in Frankreich 1870: Dritte Republik in Frankreich
Morse-Gerät präsentiert 1837: Morse-Gerät präsentiert Entzifferung der Keilschrift 1802: Entzifferung der Keilschrift
Los Angeles gegründet 1781: Los Angeles gegründet
4.9.1974: Politisches Zugeständnis
Die USA nahmen diplomatische Beziehungen zur damaligen DDR auf. Mit Rücksicht auf die damalige Bundesrepublik Deutschland hatten sich die Vereinigten Staaten Ostdeutschland gegenüber lange zurückgehalten. Die DDR-Regierung hatte sich bei den zuvor stattgefundenen Verhandlungen dazu bereit erklärt eine Überprüfung von Wiedergutmachungsansprüchen von Opfern des Nationalsozialismus und enteigneten US-amerikanischen Firmen durchzuführen. Ein Treffen der Regierungschefs der beiden Staaten, Honecker und Ford, fand erst ein Jahr nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen auf der KSZE-Konferenz in Helsinki statt.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Der Eintrag "Schlussakte von Helsinki" zum 1.8. 1975 auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Ein verlinkter Artikel auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums" zu den Entwicklungen in der ehemaligen DDR in den Jahren 1963 bis 1974.
4.9.1972: Sieben Goldmedaillen für Spitz
Der 22-jährige Schwimmer Mark Spitz gewann bei den Olympischen Spielen in München mit der US-Lagenstaffel über 4 x 100 Meter seine siebente Goldmedaille. Spitz dominierte die Einzelwettkämpfe über 100 und 200 Meter Schmetterling ebenso wie die Freistilstrecken über 100 und 200 Meter. Zwei weitere Goldmedaillen holte der Ausnahmeathlet mit den beiden Freistil-Staffeln. Die sieben Titel - jeweils in neuer Weltrekordzeit - machten "Mark the Shark" zum erfolgreichsten Olympiateilnehmer. Wenige Stunden nach dem Triumph des jüdischen Schwimmers überfielen palästinensische Terroristen die israelische Unterkunft im Olympischen Dorf. Spitz wurde unter Geleitschutz gestellt und erklärte nach der Rückkehr in die USA seinen Rücktritt. 1999 wurde er zum "Schwimmer des Jahrhunderts" gewählt.
www.olympic.org/uk/athletes/heroes/bio_u...
Ein Eintrag zu Mark Spitz auf den Seiten der offiziellen Homepage der Olympischen Spiele.
(Englisch)
www2.ncsu.edu/ncsu/cep/ligon/olympics/Sp...
Bebilderte Biografie von Mark Spitz auf einer privaten Fanpage.
(Englisch)
4.9.1882: Edison eröffnete Kraftwerk
In der Pearl Street im New Yorker Stadtteil Manhattan eröffnete der Erfinder Thomas Alva Edison das erste öffentliche Kraftwerk, um den Käufern seiner Glühbirnen auch die entsprechende Versorgung mit Gleichstrom anbieten zu können. Bereits 1876, drei Jahre vor der Erfindung der Glühbirne, hatte er mit den reichen New Yorker Familien Morgan und Vanderbilt die "Edison Electric Light Company" gegründet. Thomas Alva Edison (1847-1931) war mit mehr als 1000 Patenten einer der produktivsten Erfinder Nordamerikas: nach der Entwicklung eines telegraphischen Übertragungsgeräts (1868) und eines Mikrofons zur Verbesserung des Bell'schen Telefons (1876) erfand er 1877 das Grammophon.
de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Alva_Edison...
Ein Eintrag zu Thomas Alva Edison auf den Seiten von "Wikipedia.de".
4.9.1870: Dritte Republik in Frankreich
Zwei Tage nach der Gefangennahme des französischen Kaisers Napoleon III. durch preußische Truppen nach der Schlacht von Sedan riefen Léon Gambetta und Jules Favre in Paris die "Dritte Republik" aus. Gambetta wurde Innen- und Kriegsminister der "Regierung der nationalen Verteidigung", Favre erhielt das Amt des Vize- und Außenministers. Die republikanische Regierung setzte den Krieg gegen Deutschland fort, musste aber im Januar 1871 nach dem Fall von Paris kapitulieren. Am 18. Februar 1871 fanden die Wahlen zur verfassungsgebenden Nationalversammlung statt, aus denen die monarchistischen Kräfte als Sieger hervorgingen. Neuer Regierungschef der Dritten Republik wurde Alphonse Thiers.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Daten zur französischen Geschichte auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ich Narr genug wäre, noch an das Glück zu glauben, so würde ich es in der Gewohnheit suchen.
  > François René Vicomte de Chateaubriand
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann wurde Los Angeles gegründet?
  1901
  1781
  1874