Kalenderblatt dw.com
Buckingham Palace öffentlich 1993: Buckingham Palace öffentlich Kon-Tiki-Expedition beendet 1947: Kon-Tiki-Expedition beendet
1944: "Mark I" in Betrieb Eingliederung Estlands 1940: Eingliederung Estlands
Kosmische Strahlung 1912: Kosmische Strahlung Fröbel-Kindergärten geschlossen 1851: Fröbel-Kindergärten geschlossen
Der Ewige Reichsfriede 1495: Der Ewige Reichsfriede
7.8.1993: Buckingham Palace öffentlich
Ein Teil der Räume des Buckingham Palasts in London wurde erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hierbei handelt es sich um 19 der insgesamt 600 Räume. Buckingham Palace ist seit 1837 königliche Residenz in London. Es wurde 1705 erbaut und 1761 von König George III. für seine Frau Königin Charlotte erworben. Mit Hilfe der Eintrittsgelder wollte Königin Elisabeth II. das spätgotische Schloss Windsor Castle, eine der Sommerresidenzen des englischen Königshauses, wieder aufbauen. Windsor Castle war bei einem Brand 1992 schwer beschädigt worden. Die Restauration war erst 1997 abgeschlossen.
www.royal.gov.uk/output/Page1.asp...
Offizielle Homepage des englischen Königshauses mit Informationen zu und Bildern des Buckingham Palastes.
(Englisch)
www.tourist-information-uk.com/buckingha...
Buckingham Palace auf den Seiten der "Tourist Information UK".
(Englisch)
7.8.1947: Kon-Tiki-Expedition beendet
Der norwegische Naturforscher Thor Heyerdahl erreichte mit seinen fünf Begleitern auf dem Balsa-Floßboot Kon-Tiki die Tuamotus, eine polynesische Inselgruppe östlich von Tahiti. Er war dreieinhalb Monate zuvor zu der rund 8000 Kilometer langen Fahrt von Peru aus gestartet. Aus Peru stammte auch das Material des dort gebauten Floßes, dass nach einem Gott der Inkas benannt wurde. Mit der Fahrt wollte Heyerdahl seine umstrittene These, dass Polynesien in vorkolumbischer Zeit von Südamerika aus besiedelt worden sei, untermauern. Die Kon-Tiki-Expedition war nach 1937/1938 seine zweite Expedition nach Polynesien. Die Kon-Tiki kann heute in einem Museum in Oslo besichtigt werden.
www.greatdreams.com/thor.htm...
Eine Seite zu Thor Heyerdahl und seinen Expeditionen.
(Englisch)
www.museumsnett.no/kon-tiki/...
Homepage des "Kon-Tiki Museums" mit einer ausführlichen Schilderung der Expedition sowie einer bebilderten Biografie Heyerdahls und einer Beschreibung des Museums.
(Englisch, Norwegisch)
7.8.1944: "Mark I" in Betrieb
Der erste programmgesteuerte Hochleistungs-Digitalrechner der USA, der "Mark I", wurde an der Universität von Harvard, USA, vorgestellt. Von 1939 bis 1944 hatte der US-amerikanische Mathematiker Howard Hathaway Aiken (1900-1973) zusammen mit Clair D. Lake, B.M. Durfee und F.E. Hamilton den "Harvard Mark I" oder "Automatic Sequence Controlled Computer" (ASCC) konstruiert. Der Großrechner ist rund 2,5 Meter hoch und 16 Meter lang. Laut Aiken kann er in einer Drittelsekunde addieren und subtrahieren und in sechs Sekunden multiplizieren. Auch die US-Marine nutzte "Mark I". Aiken vervollkommnte seine Erfindung 1947 mit dem Nachfolgemodell "Mark II".
www-groups.dcs.st-and.ac.uk/~history/Mat...
Biografie Aikens und ein Foto des Rechners "Mark I" auf der Homepage der University of St. Andrews.
(Englisch)
7.8.1940: Eingliederung Estlands
Auf Beschluss des Obersten Sowjet in Moskau wurde Estland als Räterepublik in die UdSSR eingegliedert. Nachdem am 3. August Litauen und am 5. August 1940 Lettland eingegliedert wurden, waren alle drei selbstständigen Baltischen Staaten in die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken aufgenommen. Am 16. Juni 1940 hatte die UdSSR durch ein Ultimatum den Einmarsch ihrer Truppen erzwungen. Das neue, unter sowjetischem Einfluss stehende Parlament hatte daraufhin die Aufnahme in die UdSSR beantragt. Von 1941 bis 1944 war Estland von deutschen Truppen besetzt, ab 1944 wieder sowjetisch. 1990 forderte das estnische Parlament die Unabhängigkeit von der UdSSR, die am 20. August 1991 formell anerkannt wurde.
www.vm.ee/...
Umfassende Informationen über Estland auf der offiziellen Seite des Außenministeriums von Estland.
(Englisch, Estnisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Ausführliche Informationen zu Estland auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Auch die größten Vegetarier beißen nicht gerne ins Gras.
  > Joachim Ringelnatz
> RSS Feed
  > Hilfe
Was bedeutet der Begriff "Ringelnatz"?
  Spitzname für den jüngsten Matrosen auf einem Schiff
  Blau-weiß gestreiftes Matrosenhemd
  Seepferdchen