Kalenderblatt dw.com
Handball-Europameister 2004: Handball-Europameister Schwarzsehern auf der Spur 1952: Schwarzsehern auf der Spur
Erster UNO-Generalsekretär 1946: Erster UNO-Generalsekretär Stalin enteignet die Kulaken 1930: Stalin enteignet die Kulaken
Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs 1917: Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs Premiere von 1896: Premiere von "La Bohème"
Erste eurasische Telegrafenlinie 1870: Erste eurasische Telegrafenlinie Krieg um Schleswig-Holstein 1864: Krieg um Schleswig-Holstein
1.2.1917: Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs
Das Deutsche Reich erklärte das Seegebiet rund um Großbritannien erneut zum Kriegsgebiet und griff auch Handels- und Passagierschiffe neutraler Staaten an. Ziel war es, England von der lebenswichtigen Versorgung mit Lebensmitteln und Rohstoffen abzuschneiden. Bereits zuvor hatte das Deutsche Reich als Reaktion auf die britische Seeblockade zum Mittel des uneigeschränkte U-Boot-Kriegs gegriffen. Nach der Versenkung des Passierschiff "Lusitania" 1915, bei der fast 1200 Menschen umkamen, war diese Art der Kriegsführung aus Sorge vor einer weiteren Belastung der Beziehungen zu den USA vorläufig ausgesetzt worden. Als Konsequenz der Wiederaufnahme der U-Boot-Angriffe erklärten die Vereinigten Staaten dem Deutschen Reich am 6. April 1917 den Krieg.
www.dhm.de/lemo/html/wk1/index.html...
Die Seiten des "Deutschen Historischen Museums" mit einem ausführlichen Eintrag zum Ersten Weltkrieg.
1.2.1896: Premiere von "La Bohème"
Die Uraufführung von "La Bohème" in Turin fand trotz der musikalischen Leitung durch Arturo Toscanini beim Publikum nur wenig Anklang. Dennoch gelangte das Stück aufgrund erfolgreicherer weiterer Produktionen zu Weltruhm. Mit "La Bohème" sowie mit "Tosca" (1900) und "Madame Butterfly" (1904) stieg Puccini zu einem der bedeutendsten Vertreter der zeitgenössischen italienischen Oper auf. In seinen Werken gelang es dem aus eine Familie von Kirchenmusikern stammenden Künstler, intensive Emotionen mit zarter Lyrik zu verbinden. Unter den italienischen Komponisten nach Gioacchino Rossini, wird Puccini, vielen Kritikern zufolge, nur von Guiseppe Verdi übertroffen.
www.naxos.com/composer/puccini.htm...
Eine Kurzbiografie des Komponisten mit Hörempfehlungen.
(Englisch)
www.giacomo-puccini.de/...
Eine umfangreiche Seite zu dem italienischen Komponisten.
1.2.1870: Erste eurasische Telegrafenlinie
Zwischen der Hauptstadt Großbritanniens, London, und der vorderasiatischen Metropole Teheran nahm die erste transkontinentale Telegrafenlinie ihren Dienst auf. Im April 1870 wurde sie auf eine Gesamtlänge von 11.000 Kilometern verlängert und reichte dann bis auf den indischen Subkontinent nach Kalkutta. Damit sicherte sich das britische Empire die Möglichkeit, schnell auf politische Entwicklungen in Indien, dem Herzstück des Einflussgebietes der britischen Krone, zu reagieren. Die von der deutschen Firma Siemens in mehrjähriger Bauzeit verlegte Leitung blieb bis 1931 in Betrieb, als Funk und andere Kommunikationsmittel die Verbindung unwirtschaftlich werden ließen.
www.devcon3.de/telegraphie/...
Eine Darstellung der "Geschichte der optischen und elektrischen Telegrafie".
(Englisch)
www.muenster.org/dtc/...
Homepage des "Deutschen Telegraphie Clubs" mit Querverweisen zum Thema.
(Englisch, Deutsch)
1.2.1864: Krieg um Schleswig-Holstein
Nachdem der dänische König ein Gesetz unterzeichnet hatte, das das dänische Herzogtum Schleswig zum immerwährenden Bestandteil Dänemarks erklärte, eskalierte der deutsch-dänische Streit um die beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein. Obwohl seit vielen Jahrhunderten zu weiten Teilen unter dänischer Herrschaft, waren (und sind) die Gebiete überwiegend deutschsprachig. Um eine Trennung von Schleswig und Holstein zu verhindern, marschierten am 1. Februar 1864 preußische und österreichische Truppen in Dänemark ein. Nach kurzen, aber harten Kämpfen musste Dänemark beide Herzogtümer abtreten, die zunächst unter gemeinsam preußisch-österreichische Verwaltung kamen. 1866 fielen sie dann ganz an Preußen.
www.preussen-chronik.de/ereignis.jsp?key...
Der deutsch-dänische Krieg auf den Seiten der "Preußenchronik".
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.d/d310588.ht...
Ein verlinkter Artikel zum deutsch-dänischen Krieg.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Der gefährlichste Gegner der Kraft ist die Schwäche.
  > Hugo von Hofmannsthal
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war mit Lisa Marie Presley verheiratet?
  George Michael
  Michael Bolton
  Michael Jackson