 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.5.1906: Erstes russisches Parlament |
 |
In St. Petersburg wurde vom Zaren Nikolaus II. die Reichsduma feierlich eröffnet. Es war die erste vom Volk gewählte politische Vertretung Russlands, die jedoch trotz aller Liberalität die Machtstellung des Zaren bewahrte. In den Jahren 1904/1905 war es in Russland zu Revolutionen der Bauern und Arbeiter gekommen, die von der Armee des Zaren blutig niedergeschlagen wurden. Um nicht nur vom Gehorsam seiner Soldaten abhängig zu sein, vollzog der Zar mit der Gründung des Parlaments eine symbolische Wende zum Volk, ohne jedoch dessen Wünsche wirklich zu erfüllen. Denn die Mehrheit in der Reichsduma erlangten die rechtsgesinnten kleineren Parteien, die von dem mehrmals geänderten Klassenwahlrecht nach preußischem Vorbild, das die Begüterten massiv bevorteilte, profitierten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.5.1871: Frankfurter Frieden |
 |
Mit dem Abschluss des "Frankfurter Friedens" endete der von 1870 bis 1871 dauernde deutsch-französische Krieg um die Vorherrschaft in Europa. Entscheidend für den Ausgang der Kämpfe war die Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Sedan 1870, bei der rund 100.000 französische Soldaten in Gefangenschaft gerieten. Für Deutschland unterzeichnete Otto von Bismarck, für Frankreich Adolphe Thiers das Abkommen. Demnach musste Frankreich das Elsaß und große Teile Lothringens an Deutschland abtreten und innerhalb von drei Jahren eine Entschädigung von rund fünf Milliarden Francs bezahlen. Bis zur Begleichung der Summe, bereits 1873, verblieben deutsche Besatzungstruppen in Frankreich. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.5.1869: Zugverbindung vom Atlantik zum Pazifik |
 |
Mit einem goldenen Nagel wurde die erste transkontinentale Eisenbahnverbindung Nordamerikas in Promontory Summit im US-Bundesstaat Utah fertig gestellt. Nachdem bereits 1832 erstmals über die Notwendigkeit einer Bahnstrecke zwischen dem Atlantik und dem Pazifik diskutiert worden war, genehmigte der amerikanische Kongress 1862 den Bau der Trasse. Demnach sollte die Union Pacific Railroad die Gleise von Ost nach West, und die Central Pacific Railroad die Gleise von West nach Ost verlegen. Nach der Fertigstellung der 2000 Meilen langen Strecke von Omaha nach Sacramento, nahm wenige Tage später der erste transkontinentale Passagierzug den Betrieb auf. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.5.1837: Erste US-Wirtschaftskrise |
 |
Am 10. Mai 1837 begann unter Präsident Martin Van Buren die als "Panic of 1837" bekannt gewordene erste große Wirtschaftskrise der USA. Aufgrund massiver Landspekulationen in den Jahren zuvor wurden zuerst Banken in New York und Philadelphia, später im gesamten Land zahlungsunfähig und mussten schließen. Van Buren, damals erst zwei Monate im Amt, reagierte auf den Beginn dieser ersten Rezession in den Vereinigten Staaten mit der Gründung des Finanzministeriums, das die Geldeinlagen des Staates kontrollieren sollte. Gegen heftigen Widerstand der Banken und Teilen des Kongresses wurde der Aufbau der Behörde 1840 beschlossen. Trotz dieser Maßnahme hielt die Rezession der US-Wirtschaft bis 1843 an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|