 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
am 25. Dezember 1918 im Berliner Tiergarten |
 |
|
 |
12.1.1919: Spartakusaufstand beendet |
 |
Nur eine Woche dauerten die von KPD und USPD organisierten Streiks und Kämpfe auf den Straßen von Berlin. Dann brach der so genannte "Spartakusaufstand", gerichtet gegen die Übergangsregierung Friedrich Eberts, zusammen. Mit äußerster Härte waren regierungsfreundliche Truppen aus Verbänden der ehemaligen kaiserlichen Armee, die selbstständigen "Freikorps", gegen die aufständischen Spartakisten vorgegangen. Freikorps waren vornehmlich zur Grenzsicherung im Osten von der Regierung angeworben worden, verselbstständigten sich aber immer mehr. Ihre rechts-konservative und reaktionäre Ausrichtung wurde für die Ebert-Regierung zunehmend zum innenpolitischen Problem. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.1.1916: Liebknecht verließ SPD |
 |
Die Sozialdemokraten unter Friedrich Ebert schlossen Karl Liebknecht aus der SPD-Fraktion aus. Der Sohn des SPD-Politikers Wilhem Liebknecht organisierte 1916 eine Friedensdemonstration auf dem Potsdamer Platz in Berlin und wurde dort festgenommen. Unter Verlust seines Reichstagsmandats verurteilte man den Juristen wegen Hochverrats zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus. Am 9. November 1918 verkündete Karl Liebknecht, zwei Stunden nachdem Philipp Scheidemann die "deutsche Republik" ausgerufen hatte, die "freie sozialistische Republik". Er war Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und führte zusammen mit Rosa Luxemburg den sogenannten "Spartakusaufstand". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.1.1682: Russischer Adel verlor Privilegien |
 |
Zar Fjodor III. Alexejewitsch (1661-1682) hob die bis dahin erblichen Ämterprivilegien des Adels in Russland auf und führte eine Auswahl der Personen nach ihrer Eignung für Ämter am Hofe ein. Nach Fjodors Tod im April des gleichen Jahres wurde der zukünftige Peter der Große, damals zehnjährig, zusammen mit seinem Bruder Iwan und neben der Herrscherin Sofia Alexejewna zum Zar gekrönt. Die Maßnahme Zar Fjodors III. stand am Beginn einer umfassenden Umgestaltung des russischen Reiches, die vor allem durch Peter den Großen mit einer radikalen Erneuerung der Innen- und Außenpolitik und einer Öffnung zum Westen betrieben wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|