 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.11.1920: Freistaat Fiume |
 |
Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (später Jugoslawien) unterzeichneten den Vertrag von Rapallo. Nach dem Zusammenbruch des Habsburgerreiches war ein Streit um die Zugehörigkeit der Hafenstadt Fiume (Rijeka) entstanden. Während der Friedenskonferenz von 1919 eroberte der italienische Soldat und Dichter Gabriele D'Annunzio an der Spitze einer italienischen Freischar die Stadt. Über ein Jahr konnte er sich als Kommandant behaupten, Italien wagte nicht, gegen den populären Dichter vorzugehen. Durch den Vertrag von Rapallo wurde Fiume zum Freistaat erklärt, aber italienisch regiert. 1924 ging die Stadt endgültig an Italien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.11.1908: 360 Tote bei Zechenunglück |
 |
Bei einer Schlagwetter-Explosion mit anschließendem Grubenbrand auf der Zeche Radbod in Bockum-Hövel kamen über 360 Bergarbeiter ums Leben. 40 Bergleute konnten vor den freigesetzten toxischen Gasen fliehen. Die Katastrophe war durch eine Benzinlampe ausgelöst worden. Bei der Wiederaufnahme des Betriebs im Jahr 1909 wurden elektrische Grubenlampen vorgeschrieben, die Benutzung von Sprengstoff wurde eingeschränkt. 1921 vereinigte sich die Zeche mit dem Eisen- und Stahlwerk Hoesch, 1952 übernahm die Altessener Bergwerks AG, 1959 die Hoesch AG Bergbau. Die Stadt Hamm bezog seit 1909 Strom von der Zeche. Als nach 80 Jahren der Förderbetrieb 1990 eingestellt wurde, waren noch rund 2200 Mitarbeiter auf der Schachtanlage beschäftigt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.11.1877: Telegrafenamt mit Fernsprechern |
 |
Das erste Telegrafenamt mit Fernsprechern nahm im brandenburgischen Friedrichsberg seinen Betrieb auf. Am 26. Oktober des Jahres hatte der Generalpostmeisters Heinrich von Stephan in Berlin die erste Telefonverbindung Europas in Betrieb genommen. Das erste deutsche Fernsprechamt mit Vermittlung wurde 1880 im elsässischen Mühlhausen eingerichtet. Der britisch-amerikanische Physiologe und Erfinder Alexander Graham Bell erhielt 1876 ein Patent für den ersten brauchbaren Fernsprecher, doch schon 1861 hatte der deutsche Lehrer Philipp Reis ein Telefon konstruiert. Es wurde aber als Spielzeug abgetan und konnte sich nicht durchsetzen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|