 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.3.1933: Polyethylen erfunden |
 |
Chemikern der britischen "Imperial Chemical Industries" gelang erstmalig die Herstellung von Polyethylen. 1939 begann die kommerzielle Produktion für Folien und Isoliermaterialien. Polyethylen ist einer der vielseitigsten thermoplastischen Kunststoffe. In seiner ursprünglichen Form ist er farblos durchscheinend bis milchig weiß, kann jedoch durch Einfärbung in beliebigen Farben hergestellt werden. Polyethylen ist geruchslos und geschmacksneutral. Daher eignet es sich besonders für die Lebensmittelindustrie und die Trinkwasserversorgung. Es ist stoß- und schlagfest, nimmt nahezu keine Feuchtigkeit auf und ist beständig gegen Wasser, Säuren und Salzlösungen. Es findet Verwendung bei der Herstellung von Rohr- und Schlauchleitungen, Folien, Zahnrädern und als Isoliermaterial in der Kabelindustrie. Und Polyethylen ist wiederverwendbar. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.3.1860: Italien auf dem Weg zur Einigung |
 |
Die zu Österreich gehörenden Gebiete Toskana, Parma, Modena und die kirchenstaatliche Romagna votierten für den Anschluss an das unter Camillo Benso Graf von Cavour modernisierte Piemont. Österreich hatte 1859 nach dem Sieg über Frankreich und Piemont wieder die vor den Aufständen geflohenen Monarchen eingesetzt. Damit nicht einverstanden, solidarisierte sich 1860 Camillo Benso Graf von Cavour mit den Aufständischen in Mittelitalien. Dem Freischärlerführer Giuseppe Garribaldi gelang gleichzeitig die Eroberung des italienischen Südens. Ein Jahr später, am 14. März 1861, wurde Victor Emanuel II. von Piemont zum König von Italien ernannt. Nur Venetien und der Kirchenstaat um Rom gehörten nicht der neu gegründeten Republik an. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
12.3.1852: "Onkel Toms Hütte" |
 |
In den USA erschien "Onkel Toms Hütte" mit einer Startauflage von 300.000 Exemplaren. Harriet Beecher Stowe (1811-1896) veröffentlichte ihr bekanntestes Werk zuerst als Fortsetzungsgeschichte in einer Zeitung in Washington. Als das erste Kapitel erschienen war, löste es außerordentliches Interesse aus und wurde in über 20 Sprachen übersetzt. Auch in Europa avanciert das Buch zum Bestseller. Das Jugendbuch ist ein schaurig-schöner Klassiker, der teils humorvoll, teils anklagend die Lebensbedingungen der farbigen Sklaven in den USA im vorigen Jahrhundert schildert. Der Roman versteht sich als Kampfansage gegen die Sklaverei und bestimmte in den USA maßgeblich den politischen Diskurs der 1950er und 1960er Jahre. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
12.3.1365: Wiener Universität gegründet |
 |
Rudolf IV. von Habsburg, Herzog von Österreich, gründete die Wiener Universität. Diese Institution zählt zu den ältesten Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Der Gelehrte Albert von Riggendorf wurde erster Rektor der Alma Mater. Als eine wichtige Aufgabe war ihr die Verbreitung und Reinhaltung des christlichen Glaubens und die Weitergabe der "erlaubten" Wissenschaften in Form von approbierten Texten und Lehren der herkömmlichen kirchlichen Autoritäten übertragen. Dennoch war die mittelalterliche Universität Wien keine kirchliche, aber eine kirchennahe Einrichtung des österreichischen Fürsten, die er mit umfassenden Autonomierechten ausstattete und so der kirchlichen und städtischen Gewalt weitgehend entzog. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|