Kalenderblatt dw.com
PKK-Chef in Rom verhaftet 1998: PKK-Chef in Rom verhaftet Schweden trat der EU bei 1994: Schweden trat der EU bei
Raumsonde erreichte Mars 1971: Raumsonde erreichte Mars De Gaulle Regierungschef 1945: De Gaulle Regierungschef
1936: "Glaube, Liebe, Hoffnung" Max Reinhardt-Seminar 1928: Max Reinhardt-Seminar
Erster Helikopter gestartet 1907: Erster Helikopter gestartet
13.11.1936: "Glaube, Liebe, Hoffnung"
Ödön von Horváths sozial- und moralkritisches Theaterstück "Glaube, Liebe, Hoffnung" wurde in Wien uraufgeführt. Das Drama handelt von einer jungen Frau, die aufgrund wirtschaftlicher Not auf Abwege gerät und schließlich in den Selbstmord getrieben wird. Das Stück geht auf einen realen Kriminalfall zurück. In Horváths Romanen und Dramen findet man einerseits die Darstellung der Radikalisierung des politischen und intellektuellen Lebens, andererseits eine für die Literatur der Weimarer Zeit typische Zeit- und Gesellschaftskritik. In seinen Werken setzte er sich auch mit dem Nationalsozialismus auseinander. Horváth musste Österreich 1937 verlassen. Am 1. Juni 1938 wurde der Schriftsteller von einem herabfallenden Ast auf den Pariser Champs-Élysées erschlagen.
www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/Horvath/inde...
Eine Sammlung von Unterrichtsmaterialien und Inhaltsangaben zu Werken von Ödön von Horváth.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/HorvathO...
Eine Biografie des Schriftstellers.
13.11.1928: Max Reinhardt-Seminar
Der Schauspieler und Regisseur Max Reinhardt gründete in Wien eine Schauspiel- und Regieschule. Im selben Jahr eröffnete er das Berliner Theater, bereits 1923 hatte er das Wiener "Theater in der Josephstadt" erworben und umgebaut. Das Reinhardt-Seminar entstand aus seinem 1852 gegündeten Lehrgang für Declamation und Mimik. Zunächst befand sich die Schule im Schloss Schönbrunn, 1940 wurde sie in das unweit davon gelegene Palais Cumberland umgesiedelt. 1933 boten die Nationalsozialisten dem Sohn eines jüdischen Kaufmanns eine "Ehren-Arierschaft" an. Reinhardt lehnte empört ab. 1937 emigrierte er in die USA. Im Jahr darauf gründete er den "Max Reinhardt Workshop", eine Art Theater- und Filmakademie.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Reinhard...
LeMO mit einer Biografie Reinhardts.
library.lib.binghamton.edu/special/reinh...
Die Binghampton University informiert über Reinhardts Leben und Werk.
(Englisch)
13.11.1907: Erster Helikopter gestartet
Der französische Fahrradhersteller Paul Cornu erfand ein senkrecht-startendes Fluggerät, das von zwei Propellern angetrieben wurde. Es galt als erster Helikopter. Bei seinem ersten erfolgreichen Flug erreichte Cornu mit seiner Maschine eine Höhe von 1,5 Metern. Es folgten noch weitere Flüge, von denen der längste etwa 60 Sekunden dauerte. Außerdem konnte er beim Geradeausflug eine Geschwindigkeit von 11 km/h erreichen. Cornu führte danach zwar noch einige kurze Flüge durch, musste aber später alle weiteren Versuche beenden, da ihm die finanziellen Mittel fehlten. Im Juli 1908 erreichte der von Bréguet-Richet gebaute "Gyroplan" eine Höhe von vier Metern, wurde aber bei der Landung beschädigt. Die Grundprobleme der Flugstabilität und des Antriebs konnten erst 1936 gelöst werden.
www.hubschrauber.li/...
Private Helikopter-Seite, die über Aerodynamik, verschiedene Arten von Hubschraubern und deren Geschichte informiert.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Liebe und tu, was du willst.
  > Augustinus Aurelius
> RSS Feed
  > Hilfe
Welches skandinavische Land ist nicht Mitglied der Europäischen Union?
  Finnland
  Schweden
  Norwegen