Kalenderblatt dw.com
USA: Erneut Todesstrafe 1974: USA: Erneut Todesstrafe Indira Gandhi wird Premier 1966: Indira Gandhi wird Premier
1937: "Die Große Illusion" im Kino Neuer Planet entdeckt 1930: Neuer Planet entdeckt
Bombe tötete Alexander II. 1881: Bombe tötete Alexander II. Schwedischer König abgesetzt 1809: Schwedischer König abgesetzt
Herschel entdeckte Uranus 1781: Herschel entdeckte Uranus 1772: "Emilia Galotti"
13.3.1881: Bombe tötete Alexander II.
Mitglieder der revolutionären Vereinigung "Narodnaja Wolja" ("Nationaler Wille" oder "Nationale Freiheit") warfen eine Bombe auf die Kutsche des russischen Kaisers Alexander II. (1818-1881). Das Fahrzeug wurde zwar zerstört, doch der Zar blieb unverletzt. Als er seinem verletzten Kutscher helfen wollte, wurde ein zweiter Sprengkörper geworfen, der Alexander tödlich verletzte. Die sozialen Veränderungen nach der Bauernbefreiung von 1861 hatten revolutionäre Stimmungen in der Gesellschaft verschärft. Die Attentäter wurde verhaftet und gehängt. Der neue Zar Alexander III. schlug - auch als Folge der Ermordung seines Vaters - einen reaktionären Kurs ein.
de.wikipedia.org/wiki/Alexander_II._(Rus...
"Wikipedia" mit einem Eintrag zu Alexander II.
13.3.1809: Schwedischer König abgesetzt
Gustav IV. Adolf, König von Schweden (1778-1837), wurde vom Reichsrat, der Vertretung des schwedischen Adels, abgesetzt. Gustav IV. Adolf, der Sohn Gustavs III., schloss sich 1805 der dritten antinapoleonischen Koalition an, erlitt aber in Pommern eine schwere Niederlage. Nach den Siegen Napoleons I. im Vierten Koalitionskrieg und dem Frieden von Tilsit 1807 hielt er am Bündnis mit England fest. Die Eroberung Finnlands durch Russland unter Zar Alexander I. wurde schließlich Ausgangspunkt für eine Offiziersverschwörung, die Gustav IV. Adolf entthronte. Der Reichstag verwies ihn des Landes. Nachfolger von Gustav IV. Adolf wurde sein Onkel Karl XIII. Durch ihn erhielt Schweden eine neue Verfassung, die per Dekret der absoluten Monarchie ein Ende setzte.
www.ernst-moritz-arndt-gesellschaft.de/e...
Diese Seite präsentiert einen kurzen Beitrag zur Thronentsagung Gustav IV. Adolf.
de.wikipedia.org/wiki/Gustav_IV._Adolf...
Eine Biografie des schwedischen Königs auf den Seiten von "Wikipedia".
13.3.1781: Herschel entdeckte Uranus
Der englische Astronom Friedrich Wilhelm Herschel (1738-1822) entdeckte den Planeten Uranus. Herschel wurde in Hannover als Sohn eines Musikers geboren und begann, wie dieser, eine musikalische Laufbahn. Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) floh er vor der drohenden Besetzung durch das französische Heer nach England und entdeckte hier gemeinsam mit seiner Schwester Karoline die Liebe zur Astronomie. Der Wissenschaftler konstruierte mehrere Spiegelteleskope und führte zwei Himmelsdurchmusterungen durch, die Sterne bis zur 4. bzw. bis zur 8. Grösse erfassen. Georg III., König von England, ernannte den auch als Musiker erfolgreichen Himmelsforscher 1782 zum "Royal Astronomer". Der Planet Uranus ist vier Mal größer als die Erde und der siebte Planet des Sonnensystems. Er besitzt etwa 15 Monde und ist mit einer durchschnittlichen Oberflächentemperatur von -183°C der kälteste Planet unseres Sonnensystems. Der Gasplanet besteht fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium.
www.solarviews.com/germ/uranus.htm...
Detaillierte Informationen zum Planeten Uranus.
www.neunplaneten.de/nineplanets/history....
Eine Chronologie der Entdeckungen unseres Sonnensystems.
13.3.1772: "Emilia Galotti"
Das Trauerspiel "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) wurde in Braunschweig uraufgeführt. Die Premiere erntete viel Beifall. "Emilia Galotti" war das erste deutsche "Bürgerliche Trauerspiel" und sollte eine deutsche, an Shakespeare orientierte Dramentradition begründen. In seinem Stück erzählt Lessing die Geschichte eines Prinzen, der sich in "Emilia Galotti" verliebt. Die Bürgerstochter will aber einen Anderen heiraten. Um Emilia zu bekommen, inszeniert der Prinz einen Überfall auf deren Bräutigam, der dabei zu Tode kommt. Emilias Vater will sie vor dem Prinzen schützen und tötet sie auf ihren eigenen Wunsch. Die historisch und örtlich entrückte Darstellung des Konflikts zwischen den bürgerlichen Galottis und dem absolutistischen Prinzen sorgte während der Aufklärungsepoche für Kontroversen.
gutenberg.spiegel.de/autoren/lessing.htm...
Die Website präsentiert eine kurze Biografie Lessings und einige seiner Werke online, so auch das Trauerspiel "Emilia Galotti".
www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-a...
Kurzer, prägnanter Eintrag zum bürgerlichen Trauerspiel.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Im Grunde reden wir hier über Peanuts!
  > Hilmar Kopper
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer entdeckte den Planeten Uranus?
  Friedrich Wilhelm Herschel
  Die NASA
  Johannes Kepler