 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.7.1930: Erste Fußball-Weltmeisterschaft |
 |
Mit 13 teilnehmenden Mannschaften begann am 13. Juli 1930 in Uruguay die erste Fußball-Weltmeisterschaft. Viele Nationalmannschaften, darunter auch die deutsche, nahmen an dem Turnier, das inmitten einer schweren Wirtschaftskrise in Europa stattfand, nicht teil. Der ersten Weltmeisterschaft ging keine Qualifikationsrunde voraus. Stattdessen wurden die Teams vom Gastgeber eingeladen. Das Eröffnungsspiel gewann Frankreich mit 4:1 gegen Mexiko. Erster Fußball-Weltmeister der Geschichte wurde die Mannschaft von Uruguay mit einem klaren 4:2 Sieg über Argentinien am 30. Juli 1930 in Montevideo. |
 |
 |
|
fifaworldcup.yahoo.com/de/... |
 |
Die Homepage der internationalen Fußballorganisation FIFA zur Weltmeisterschaft. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.7.1870: Emser Depesche veröffentlicht |
 |
Otto von Bismarck, preußischer Ministerpräsident, ließ die so genannte Emser Depesche veröffentlichen. Durch manipulierte Verkürzung enthielt sie in scharfer Formulierung die Forderung Frankreichs, Preußen dürfe nie mehr eine Erbfolge der Hohenzollern in Spanien unterstützen. Die Veröffentlichung vertiefte die Krise zwischen Deutschland und Frankreich. Einige Monate später kam es zum deutsch-französischen Krieg von 1870/1871, der mit einer militärischen Niederlage Frankreichs und der Gründung des deutschen Kaiserreiches endete. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
13.7.1793: Ermordung Marats |
 |
Der französische Revolutionär Jean Paul Marat wurde am 13. Juli 1793 in seiner Badewanne erstochen. Die Mörderin, Charlotte Corday, stand den gemäßigten Girondisten nahe, die der radikale Jakobinerführer zuvor in der Revolutionsversammlung scharf attackiert hatte. Vor dem Attentat auf Marat waren die Girondisten zunehmend verfolgt und mehrere prominente Mitglieder exekutiert worden. Während Corday kurz nach dem Mord hingerichtet wurde, galt Marat seit seinem gewaltsamen Tod als Märtyrer der Revolution. Bekanntestes Beispiel seiner Würdigung ist das von Jacques-Louis David gemalte Porträt. Zudem wurden zahlreiche französische Städte nach dem Revolutionär benannt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|