Kalenderblatt dw.com
Helmut Kohl in China 1993: Helmut Kohl in China Abschied für Bundestrainer 1978: Abschied für Bundestrainer
1941: "Freies Deutschland" erschienen Ende der Inflation 1923: Ende der Inflation
1920: "Freie Stadt" Danzig Kongo wurde belgische Kolonie 1908: Kongo wurde belgische Kolonie
Erstes elektrisches Hörgerät 1901: Erstes elektrisches Hörgerät Brasilianischer Kaiser vertrieben 1889: Brasilianischer Kaiser vertrieben
15.11.1920: "Freie Stadt" Danzig
Danzig wurde zum souveränen Staat "Freie Stadt Danzig" und bildete eine Zollunion mit Polen. Die Ursache für diese Proklamation lag im Versailler Vertrag, nach dem der Völkerbund die Kontrolle und Verfassungsaufsicht über die Stadt übernehmen sollte. Das Staatsgebiet umfasste eine Fläche von rund 2000 Quadratkilometern mit den Städten Danzig, Zoppot, Tiegenhof und Neuteich. Die außenpolitische Vertretung Danzigs übernahm der polnische Staat. Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem deutschen Angriff auf die Westerplatte im Danziger Hafen. 1945 ging Danzig an den polnischen Staat, die deutschsprachigen Bewohner wurden daraufhin vertrieben.
15.11.1908: Kongo wurde belgische Kolonie
Der Kongo wurde zur belgischen Kolonie erklärt. Zuvor war das Gebiet eine Privatdomäne des belgischen Königs Leopold II. 1885 wurde der "Kongo-Freistaat" als sein Besitz von der Berliner Konferenz bestätigt. Leopold II., der das Land nie selbst besuchte, ließ die Bevölkerung grausam misshandeln und zu unmenschlicher Zwangsarbeit verdingen. Man schätzt, dass die Bevölkerung zwischen 1880 und 1910 um zehn Millionen Menschen dezimiert wurde. Nach schwerer Kritik am Umgang des Königs mit "seinem" Land und nach dem Tod des Monarchen übernahm der belgische Staat das Gebiet und fügte es als "Belgisch-Kongo" in seinen Kolonialbesitz ein. Die Methoden änderten sich jedoch nicht. Die Belgier praktizierten ein menschenverachtendes Kolonialregime.
15.11.1901: Erstes elektrisches Hörgerät
Der "Tüftler" Miller Reese Hutchinson meldete das erste elektrische Hörgerät, das er "Acousticon" nannte, zum Patent an. Das Gerät bestand aus einem Gehäuse, das die Batterien enthielt, und einem telefonartigen Empfänger, der ans Ohr gehalten wurde. Unter den ersten Besitzern einer solchen Hörhilfe befand sich die englische Königin Alexandra, die zu den Krönungsfeierlichkeiten 1901 ein Gerät von Hutchinson mit 4 Kohlemikrofonen benutzte. Sie dankte ihm persönlich mit der Verleihung eines Ordens. In den folgenden Jahren wurden laufend verbesserte Geräte angeboten. 1937 kamen erste Tisch-Hörgeräte auf den Markt, die mit Radio-Verstärkertechnik arbeiteten.
15.11.1889: Brasilianischer Kaiser vertrieben
Kaiser Pedro II. wurde durch einen Militärputsch unter Führung von Marschall Manuel Deodoro da Fonseca gestürzt und die Republik augerufen. Anlass für den Putsch war die Aufhebung der Sklaverei. Republikaner und Großgrundbesitzer hatten sich verbündet. Fonseca übernahm die provisorische Regierung des Landes. 1891 wurde eine Verfassung nach US-amerikanischem Vorbild angenommen, Brasilien konstituierte sich als Bundesrepublik mit dem offiziellen Titel Vereinigte Staaten von Brasilien. Als erster Präsident der Republik wurde Fonseca gewählt. Er führte das Land schon bald in die Diktatur. Nach einem abermaligen Militärputsch wurde er von Floriano Peixoto als Diktator abgelöst.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Wirklichkeit ist immer noch fantastischer als alle Fantasie.
  > Wolf Biermann
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Jahr erhielt Gerhart Hauptmann den Nobelpreis für Literatur?
  1908
  1912
  1922