 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.9.1923: Kriegsrecht gegen "Ku Klux Klan" |
 |
Die Regierung des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma verhängte das Kriegsrecht, um den Morden und Terrorakten des Geheimbundes "Ku-Klux-Klan" gegen religiöse und ethnische Minderheiten Einhalt zu gebieten. Der "Ku Klux Klan" war am 24. Dezember 1865 in Pulaski/Tennessee von sechs ehemaligen Armeeoffizieren der Konföderation gegründet worden und existiert bis heute. Nach einem Verbot wurde der Klan 1915 neu gegründet. In der Frühzeit hatte er bis zu 500.000 Mitglieder, während der Weltwirtschaftskrise um 1920 sogar fast vier Millionen. Heute wird die Zahl seiner Anhänger auf 6.000 bis 8.000 geschätzt. Die Zahl der Sympathisanten ist jedoch weit höher. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.9.1900: Deutsches Schauspielhaus eröffnet |
 |
131 Jahre nach der Schließung des ersten deutschen Nationaltheaters am Hamburger Gänsemarkt nahm das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg seinen Spielbetrieb auf. Aufgeführt wurde Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris". Das nach dem Vorbild des Wiener Volkstheaters von den Architekten Helmer und Fellner errichtete Bauwerk gehört mit seiner prunkvollen Ausstattung und den Deckengemälden zu den bedeutendsten Bauwerken Hamburgs. Wichtige Stationen in der Geschichte des Theaters waren die Intendanzen von Gustav Gründgens (1955-1963) und Peter Zadek (1985-1989). Unter dem Intendanten Frank Baumhauer erhielt das Theater für seine Spielplangestaltung 1994, 1996 und 1997 den Kritikerpreis "Theater des Jahres". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.9.1830: Siegeszug der Dampfeisenbahn |
 |
50.000 Zuschauern verfolgten begeistert die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Liverpool-Manchester. Die Strecke läutete das Zeitalter der Dampfeisenbahn ein. Angeführt wurde die Parade der acht Lokomotiven von der "Northumbrian", der neuesten und stärksten Entwicklung von George Stephenson, welcher den Zug selbst steuerte. In den Waggons saßen der britische Premierminister Herzog von Wellington, der österreichische Botschafter Fürst Paul Esterházy sowie der Förderer des Eisenbahnbaus, der Parlamentsabgeordnete William Huskinsson. 30 Kilometer außerhalb von Liverpool hielt der Zug, um Wasser zu tanken und Kohlen nachzufüllen. Husskinson kam beim Aussteigen ums Leben. Er war von einem folgenden Zug erfasst worden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|