 |
 |
 |
 |
 |
 |
16.2.1923: Memelgebiet an Litauen |
 |
Das Memelgebiet wurde an Litauen abgetreten. Das überwiegend von deutscher, evangelischer Bevölkerung bewohnte Gebiet Ostpreußens war im Versailler Vertrag von 1919 ohne Volksabstimmung an die Alliierten abgetreten und von französischen Truppen besetzt worden. 1923 hatten litauische Freischärler das Memelland eingenommen. In der Konvention über das Memelland (1924) stimmte Litauen einem Autonomiestatus für das Memelgebiet zu, doch herrschte ab 1926 der Ausnahmezustand. Die Litauer hatten stets mit den Widerständen der deutschen Bevölkerung zu kämpfen. 1939 erzwang die nationalsozialistische Reichsregierung die Rückgabe des Gebietes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.2.1923: Tutanchamun-Grab geöffnet |
 |
Im ägyptischen "Tal der Könige" wurde die kurz zuvor entdeckte Grabkammer des Pharaos Tutanchamun geöffnet. Als der britische Archäologe Howard Carter am 4. November 1922 bei Luxor die letzte Ruhestätte Tutanchamuns entdeckt hatte, ahnte er noch nicht, dass er auf den vollständigsten und prächtigsten Grabschatz stoßen könnte, der je gefunden wurde. Dabei hatte er unheimliches Glück. Denn dass das Grab nicht wie viele andere geplündert wurde, ist Zufall. Als nämlich knapp 200 Jahre nach Tutanchamuns Tod das Grab für Ramses IV. ausgehoben wurde, ließen die Arbeiter den Schutt einfach vor der Ruhestätte von Tutanchamun liegen - damit war der Zugang gut versteckt. Carter entdeckte zunächst nur eine Stufe. Nachdem die Treppe dann freigelegt war, mussten die Archäologen noch mehrere versiegelte Türen und geröllgefüllte Gänge überwinden. Sie fanden viele Schätze, eine Sensation für die Forscher: die Grabbeigaben - kostbarer Schmuck und Alltagsgegenstände - sind unversehrt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.2.1807: "Torquato Tasso" uraufgeführt |
 |
In Weimar wurde Johann Wolfgang von Goethes "Torquato Tasso" uraufgeführt. In dem Drama inszeniert Goethe die historische Figur des italienischen Autors als Exempel für die Weltfremdheit und den Narzissmus des kreativen Künstlers. Die knappe Handlung konzentriert sich auf Tassos Aufenthalt im Schloss seines gräflichen Mäzens in Belriguardo, dem er sein Gedicht "Das befreite Jerusalem" übergab. Tatsächlich ist dieses Gedicht über den ersten Kreuzzug Tassos berühmtestes Werk. Er verfasste es während seines 20-jährigen Dienstes für den Kardinal Luigi d`Este in Ferrara. Ähnlich wie im "Werther" benutzt Goethe das Drama über Tasso, um die Diskrepanz zwischen Staatsdienst und Dichtertum schöpferisch zu überwinden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|