 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
18.7.1901: Deutsche Südpolforschung |
 |
Mit der Ernennung des Geografen Erich von Drygalski zum Leiter der ersten deutschen Südpol-Expedition durch Kaiser Wilhelm II. gingen die Forschungsvorbereitungen in die letzte Phase. Nur wenige Tage später, am 11. August, lief die "Gauss" von Kiel mit dem Ziel Südpol aus. Am 21. Februar 1902 sichtete die Besatzung Land und taufte es "Kaiser Wilhelm II. Land". Nachdem das Schiff danach fast 14 Monate vom Eis eingeschlossen war, errichteten die Forscher eine Winterstation. Nach vielen wissenschaftlichen Untersuchungen kehrte die Besatzung 1903 nach Deutschland zurück. Im Anschluss an die Expedition veröffentlichte Drygalski umfangreiche Arbeiten über den Südpol. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.7.1872: Geheimes Wahlrecht |
 |
Unter der Führung des liberalen Premierministers William Ewart Gladstone wurde in Großbritannien mit dem so genannten "Ballot Act" das geheime Wahlrecht eingeführt. Ziel des Gesetzes war es, die zuvor häufig aufgetretenen Manipulationen und Wählerbeeinflussungen zu beenden. So waren beispielsweise Arbeiter von ihren Arbeitgebern mit Entlassung bedroht worden, falls sie ihre Stimme nicht wie gewünscht abgaben. 1884 wurde das Wahlrecht durch die "Reform Bill" weiter ausgedehnt. Mit der Zulassung von Landarbeitern durften nun fast alle britischen Männer an den Abstimmungen teilnehmen. Frauen wurden die demokratischen Rechte jedoch weiterhin verwehrt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.7.1798: Erfindung der Lithografie |
 |
Bei der Suche nach einer preiswerten Methode zur Vervielfältigung seiner Manuskripte erfand der Österreicher Alois Senefelder die Lithografie, ein Flachdruckverfahren, das auf der chemischen Trennung von Wasser und Fett beruht. Gegenüber dem bis dahin gebräuchlichen Kupferstich ermöglichte sie eine erheblich schnellere Arbeitsweise. Die Einführung der Lithografie veränderte auf vielfältige Weise das wirtschaftliche und soziale Gefüge und wurde für mehr als 100 Jahre zur gängigen Drucktechnik. Viele andere Drucktechniken gehen direkt auf die Weiterentwicklung der Lithografie zurück, so etwa der Lichtdruck und der Offsetdruck. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
18.7.64: Rom in Flammen |
 |
Durch einen heftigen Brand wurde Rom fast ganz verwüstet. Obwohl Kaiser Nero, nach neuesten historischen Erkenntnissen, wahrscheinlich zur Brandzeit nicht in Rom war, wurde er vom Volk als möglicher Brandstifter betrachtet, so dass er sich damit die Möglichkeit schaffen konnte, die Stadt nach seinen Plänen wiederaufzubauen. Nero beschuldigte stattdessen die Christen, die auf Grund ihrer religiösen Bräuche bei den Massen unbeliebt waren. Damit leitete er die ersten Grundzüge der Christenverfolgung ein. Zudem begann der römische Kaiser kurz nach dem Brand mit dem Wiederaufbau der Stadt und ließ dabei unter anderem die riesige Palastanlage "Domus Aurea" erstellen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|