Kalenderblatt dw.com
Start der Mir 1986: Start der Mir Zypern unabhängig 1959: Zypern unabhängig
US-amerikanische Landung in Japan 1945: US-amerikanische Landung in Japan 1931: "Dreigroschenoper" im Kino
Suffragetten-Sprengstoffanschlag 1913: Suffragetten-Sprengstoffanschlag Tod Büchners 1837: Tod Büchners
Neue eidgenössische Verfassung 1803: Neue eidgenössische Verfassung
19.2.1913: Suffragetten-Sprengstoffanschlag
Englische Frauenrechtlerinnen sprengten das Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft. Die Suffragetten traten für die Gleichberechtigung von Mann und Frau ein. Eines ihrer Hauptanliegen war die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts für Frauen. Von 1882 bis 1903 fanden in England wiederholt Massenkundgebungen der Frauen statt. Für ihre Aktionen wurden die Frauenrechtlerinnen häufig inhaftiert. 1903 gründete Emmeline Pankhurst die "Women's Social an Political Union", deren Mitglieder sich Suffragetten nannten. Ein teilweises Wahlrecht erhielten die Frauen in Großbritannien 1918, das uneingeschränkte Wahlrecht schließlich 1928.
www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpo...
Ein Eintrag zum Frauenwahlrecht in Deutschland auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
19.2.1837: Tod Büchners
Der deutsche Arzt und Schriftsteller Georg Büchner starb in Zürich im Alter von 23 Jahren an Typhus. In seinem Werk, dem Lustspiel "Leonce und Lena", den Dramen "Dantons Tod" (1835) und "Woyzeck" (1836/37) stellte er Menschen dar, die an ihrer Entfaltung gehindert sind und prangerte soziale Ungerechtigkeit und Ausbeutung an. In der Flugschrift "Der Hessische Landbote" (1834) forderte er den revolutionären Umsturz der Gesellschaftsordnung: "Friede den Hütten! Krieg den Palästen!".
gutenberg.spiegel.de/autoren/buechner.ht...
Georg Büchner beim "Gutenberg Projekt".
de.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%BCchner...
Ein Eintrag zu Georg Büchner auf den Seiten von "Wikipedia.de".
19.2.1803: Neue eidgenössische Verfassung
Frankreichs erster Konsul, Napoleon Bonaparte, übergab einem in Paris tagenden Gremium Schweizer Delegierter die Mediationsakte als neue eidgenössische Verfassung. Damit wurde die Souveränität der Kantonate wieder hergestellt, die 1798 nach dem Einmarsch Frankreichs abgeschafft wurde. Faktisch unterstand die Eidgenossenschaft jedoch weiterhin dem französischen Protektorat. 1800 hatte eine Reihe von Staatsstreichen begonnen, die Napoleon durch die Mediationsverfassung beendete. Innenpolitisch folgte eine ruhige Epoche, doch litt die Schweiz wirtschaftlich zusehends unter Frankreichs kostspieliger Kriegswirtschaft.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Geschichtliche Daten der Schweiz auf den Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Herz ist ein einsamer Jäger.
  > Carson McCullers
> RSS Feed
  > Hilfe
Wofür traten die Suffragetten ein?
  Gleichberechtigung von Mann und Frau
  Rauchverbot in Speiselokalen
  Recht auf Meinungsfreiheit