 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.3.1859: "Margarethe" uraufgeführt |
 |
Die Uraufführung der Oper "Margarethe" in Paris begründete die neue Gattung der "Opéra lyrique". Der Komponist Charles Gounod wählte Johann Wolfgang von Goethes "Faust" als Grundlage für diese Oper. In Deutschland wurde sie zur besseren Unterscheidung von Goethes Drama unter dem Titel "Margarethe" aufgeführt, in Frankreich erschien das Werk unter dem originalen Titel "Faust". Mit "Margarethe" errang Gounod einen Welterfolg, obwohl die Musik den Franzosen zunächst "zu deutsch" erschien, sich aber überall durchsetzt. In Deutschland stieß die "zu französische Textbearbeitung der Goetheschen Dichtung" auf Widerstand. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
19.3.1452: Letzte deutsche Kaiserkrönung in Rom |
 |
In Rom fand die letzte deutsche Kaiserkrönung durch einen Papst statt. Der Habsburger Friedrich III., seit 1440 deutscher König, wurde von Papst Nikolaus V. zum Herrscher des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gekrönt. Damit ging eine lange Tradition zu Ende. Dieser zu Folge reiste der deutsche König nach Rom, um vom Papst zum Kaiser gekrönt zu werden. Seit 1452 war mit der Wahl zum deutschen König gleichzeitig nun auch der Kaisertitel verbunden. Friedrich III. war bis zu seinem Tod im Jahr 1493 Kaiser. 1448 schloss er mit dem Papst das Wiener Konkordat, das bis 1806 die Beziehungen zwischen Kurie und Heiligem Römischen Reich regelte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|