 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.12.1823: "Monroe-Doktrin" |
 |
"Amerika den Amerikanern". Unter diesem Slogan sprach US-Präsident James Monroe (1758-1831) auf Betreiben seines Außenministers J. G. Adams neue Leitlinien für die US-amerikanische Außenpolitik aus. Er verfolgte die strikte politische Trennung von Neuer und Alter Welt. Außerdem wollte er weitere Kolonisation europäischer Staaten auf dem amerikanischen Kontinent verbieten. Die USA sollte sich nicht mehr in innnere Angelegenheiten Europas einmischen. In der "Monroe-Doktrin" überwog zunächst das defensiv-isolationistische Element. Erst die Neuinterpretation durch Theodore Roosevelt (1858-1919) gab ihr den Sinn einer internationalen Polizeifunktion der USA in der westlichen Hemisphäre. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
2.12.1805: Schlacht bei Austerlitz |
 |
In der so genannten Dreikaiserschlacht starben 44.000 Soldaten auf dem Schlachtfeld, davon auf französischer Seite 9.000 und 35.000 auf alliierter Seite. Den vereinigten Truppen Österreichs unter Kaiser Franz II. und Russlands unter Zar Alexander I. war es trotz zahlenmäßiger Überlegenheit nicht gelungen, den Vormarsch Napoleons I. zu stoppen. Mit diesem Sieg, der zugleich als Höhepunkt napoleonischer Kriegskunst angesehen werden kann, war der dritte Koalitionskrieg beendet. Am 26. Dezember 1805 schlossen Österreich und Frankreich den Frieden von Preßburg. Russland zog zwar seine Truppen ab, blieb aber mit Frankreich im Kriegszustand. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
2.12.1804: Kaiserkrönung Napoleons |
 |
In der Kathedrale von Notre-Dame zu Paris setzte sich Napoleon Bonaparte selbst die Kaiserkrone auf und krönte seine Frau Josephine Beauharnais. Zuvor hatte Papst Pius VII. die Salbung vollzogen. 1802 hatte sich Napoleon nach der Beendigung des zweiten Koalitionskrieges schon zum Konsul auf Lebenszeit ernannt. Damit wurde Frankreich wieder zur Monarchie, aber nicht im feudalen, sondern im bürgerlichen Sinne. 1804 wurde auch der "Code Civil" fertiggestellt, ein bürgerliches Gesetzbuch, das erarbeitet wurde, um eine rechtliche Ordnung für die revolutionäre Gesellschaft zu schaffen. 1805 krönte sich Napoleon in Mailand auch zum König von Italien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|