 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.2.1913: Gesellschaft für Sexualwissenschaft |
 |
In Berlin gründeten die Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld, Iwan Bloch u.a. die Ärztliche Gesellschaft für Sexualwissenschaft und Eugenik. Ziel des wissenschaftlichen Zentrums war die sexuelle Aufklärung, die in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg stark tabuisiert wurde. Magnus Hischfeld setzte sich v.a. für die Gleichberechtigung Homosexueller ein. In der Weimarer Republik gelang es, den Paragrafen 175 zu entschärfen. Durch die Nationalsozialisten wurde die Gesellschaft jedoch geschlossen und der Paragraf 175 radikalisiert. Die heute existierende Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft fördert u.a. die sexual- und geschlechterwissenschaftliche Forschung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.2.1816: Keimzelle der Dekabristen |
 |
In St. Petersburg gründete sich die politische Geheimorganisation "Bund der Rettung". Der Zusammenschluss wurde von russischen Gardeoffizieren ins Leben gerufen. Diese Offiziere hatten im Verlaufe des Vaterländischen Krieges auch außerhalb des Zarenreiches gegen die napoleonische Fremdherrschaft gekämpft und dort die fortschrittlichen europäischen Entwicklungen wahrgenommen. Die im "Bund der Rettung" zusammengeschlossenen Militärs strebten danach, liberale Reformideen auch im zaristischen Russland zu verwirklichen. Schließlich wurde der "Bund der Rettung" zur Keimzelle des sogenannten Dekabristenaufstands. In der im Dezember 1825 stattfindenden Revolte putschten russische Offiziere ("Dezembristen") vergeblich gegen die Herrschaft des Zaren. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.2.1795: Erforschung Afrikas |
 |
Der schottische Arzt Mungo Park begann mit der Erforschung des innerafrikanischen Kontinents durch die Europäer, nachdem er zuvor in Indonesien war. Seine Reise startete an der Mündung des Gambia-Flusses und führte ihn über den oberen Senegal bis zum Niger. Während seiner zweieinhalb Jahre dauernden Erforschungsreise starben viele der 30 Männer, die ihn begleiteten. Park war trotzdem der erste Europäer, der so weit in die Mitte des afrikanischen Kontinents vordrang. Wie geplant bis nach Timbuktu kam er allerdings nicht. Er ertrank mit nicht einmal 35 Jahren im Niger. Über seinen Verbleib rankten sich jahrzehntelang zahlreiche Legenden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|