 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.5.1904: Geburtsstunde der FIFA |
 |
Repräsentanten von sieben europäischen Fußballverbänden gründeten in Paris den internationalen Fußballverband FIFA (Fédération Internationale de Football Association). Erster Präsident dieser Vereinigung wurde der Franzose Robert Robert Guérm. England, das Mutterland des Fußballs, blieb wegen der französischen Beteiligung der Gründung fern. Die englischen Verbände hatten sich bereits 1863 zu einer Football Association zusammengeschlossen. Die FIFA ist zuständig für die alle vier Jahre stattfindende Fußball-Weltmeisterschaft und die olympischen Fußballturniere. Die Mitgliederzahl beträgt mittlerweile 203. Sitz der Vereinigung ist Zürich. |
 |
 |
|
www.fifa.com/... |
 |
Homepage der "Federation Internationale de Football Association". |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
www.dfb.de/... |
 |
Die offizielle Startseite des "Deutschen Fußball-Bundes". |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.5.1871: Blutige Woche in Paris |
 |
Nach zwei Monaten Straßen- und Barrikadenkämpfen eroberten die Truppen der französischen Regierung Paris und schlugen in der "blutigen Woche" bis zum 28. Mai die Revolution nieder. Der Gemeinderat der "Pariser Kommune" war aus der Unzufriedenheit der Pariser über die unsoziale Innenpolitik der neuen Regierung erwachsen. Außerdem waren sie entrüstet über die Demütigung durch den Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Die Kommune und ihr Rat setzten sich überwiegend aus republikanisch-revolutionären Kräften zusammen. Im Verlauf der Kämpfe mit den Regierungstruppen unterlag die politisch zerstrittene Kommune. Dabei wurden rund 25.000 "communards" getötet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
21.5.1471: Heinrich VI. ermordet |
 |
Der abgesetzte König Heinrich VI. wurde im Londoner Tower auf Befehl von König Eduard IV. ermordet. Mit ihm starb der letzte König aus dem Hause Lancaster. Schon seit 1455 herrschten kriegerische Machtkämpfe zwischen den Häusern Lancaster ("rote Rose") und York ("weiße Rose"), die als so genannte Rosenkriege in die Geschichte eingingen. 1461 wurde Eduard von York zum neuen König von England proklamiert. Er schaffte es durch die Siege bei Towton 1461 und Hexham 1464, seine Gegner auszuschalten und seinen Rivalen Heinrich VI. 1465 gefangen zu nehmen. Vor der Ermordung Heinrichs war es dem Hause Lancaster allerdings 1470/1471 gelungen, die Macht kurzzeitig wiederzuerlangen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|