 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.6.1895: Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals |
 |
Im Beisein Kaiser Wilhelms II. wurde der Nord-Ostsee-Kanal feierlich eingeweiht und auf den Namen "Kaiser-Wilhelm-Kanal" getauft. In der internationalen Schifffahrt wird er "Kiel-Canal" genannt. Er ist bis heute die kürzeste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, von Brunsbüttel bis Holtenau. Er ist knapp 99 Kilometer lang, bis 11,3 Meter tief und hat mehrere Schleusen, Hochbrücken sowie einen Unterwassertunnel bei Rendsburg. Der Kanal wurde von 1887 bis 1895 gebaut und wurde zweimal erweitert: Von 1907 bis 1914 und 1994/1995. Er ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er gilt als Hauptverkehrsader Nordeuropas, die als Tor zur Ostsee Skandinavien und die Baltischen Staaten an den Weltverkehr anschließt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
21.6.1868: "Meistersinger" uraufgeführt |
 |
Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" wurde unter der Leitung von Hans von Bülow in München uraufgeführt. Wagner hatte das Werk im Exil begonnen und wegen seiner chronischen Finanznot die Vollendung immer wieder aufschieben müssen. Der Entwurf der "Meistersinger" war 1845 gleichzeitig mit dem Entwurf des "Lohengrin" entstanden. Für die Ausarbeitung hatte Wagner zahlreiche Quellen heran gezogen. Die älteste ist Wagenseils Bericht in der Nürnberger Chronik von 1697 "Von der Meistersinger holdseliger Kunst". Aus ihm stammen die Namen der Meister, die Meisterregeln, zahlreiche Kunstausdrücke und Benennungen. Die "Meistersinger" sind auch unter Wagner-Freunden eines der umstrittensten Werke Wagners. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|