 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1960: Bruch zwischen China und Sowjetunion |
 |
Die Kommunistische Partei Chinas unter der Führung von Mao Zedong wies die Forderung des sowjetischen Staatschefs Nikita S. Chruschtow von der friedlichen Koexistenz mit kapitalistischen Ländern offiziell zurück. Zedong forderte eine Politik der Stärke zur Überwindung des Kapitalismus. In der Folge kam es zum offenen Konflikt zwischen China und der Sowjetunion. Während der 1960er Jahre wies die chinesisch-sowjetische Grenze am Amur die höchste Militärkonzentration weltweit auf. Zur Verschärfung der Spannungen und zu bewaffneten Auseinandersetzungen kam es an den Flüssen Ussuri und Amur sowie 1969 in Sinkiang. In der Konsequenz des Konfliktes näherte sich China an die USA an. 1972 besuchte Nixon Peking. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1944: US-Bürger Thomas Mann |
 |
Der deutsche Schriftsteller Thomas Mann wurde als Staatsbürger der USA anerkannt. Zuvor hatte der Literaturnobelpreisträger vor den Nationalsozialisten fliehen müssen: Der Regierungsantritt Hitlers 1933 überraschte Thomas Mann auf einer Vortragsreise durch Holland, Belgien und Frankreich. Er entschloss sich, zunächst nicht nach Deutschland zurückzukehren - sein Exil sollte andauern. Am 2. Dezember 1936 wurde Thomas Mann vom nationalsozialistischen Regime ausgebürgert. Im "Völkischen Beobachter" veröffentlichten die Nationalsozialisten so genannte Ausbürgerungslisten. Die Namen von Thomas Mann, seiner Frau und seinen jüngeren Kindern standen auf der Liste Nummer Sieben - die älteren Kinder, Erika und Klaus, waren schon früher ausgebürgert worden. Nach seiner Ausbürgerung 1936 verblieb Thomas Mann zunächst in der Schweiz, zwei Jahre später emigrierte er dann in die USA.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1928: Rettung am Nordpol |
 |
Der italienische General Umberto Nobile war am 25. Mai 1928 mit seinem Luftschiff in der Nähe Spitzbergens abgestürzt und wurde vom schwedischen Flieger Einar Lundborg gerettet. Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen, der bereits am 18. Juni 1928 zu einem Rettungsflug gestartet war, kam von seinem Flug nicht mehr zurück. Nobile und Amundsen hatten 1926 als Erste den Nordpol überflogen. Nobile wurde für das Luftschiffunglück verantwortlich gemacht und aus der Armee ausgeschlossen. Von 1932 bis 1936 war er als Fachberater für Luftschiffbau in Moskau. Nach dem Sturz Mussolinis wurde er Professor für Aeronautik in Neapel. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.6.1924: Massenmörder Haarmann verhaftet |
 |
Der Massenmörder Fritz Haarmann wurde in Hannover gestellt. Er gab 24 Morde an jungen Männern zu und gestand, die Leichenteile teilweise verspeist zu haben. Seine Opfer lernte Haarmann im Bahnhofsmilieu kennen. In seiner Wohnung durchbiss er ihnen die Kehle oder erwürgte sie. Der Polizeispitzel war den Behörden zwar als Triebtäter bekannt, von einer Überwachung wurde aber wegen seiner Informantentätigkeit abgesehen. Erst durch einen neuen Beamten konnte der Fall aufgeklärt werden. Vor seiner Hinrichtung am 15. April 1925 führte der Psychiater Ernst Schultze sechs Wochen lang Gespräche mit Haarmann. Die Protokolle bildeten die Grundlage für den Film "Der Totmacher" mit Götz George in der Hauptrolle. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|