 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1949: US-Atom-Monopol beendet |
 |
Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman gab bekannt, dass die Sowjetunion im August des Jahres den ersten Atomtest durchgeführt habe und somit das Atomwaffenmonopol der USA ende. Er betonte ferner die Notwendigkeit internationaler Kontrolle. Die Antwort der UdSSR auf diese Forderung folgte zwei Tage später: ein bedingungsloses Anwendungsverbot von Kernwaffen. Die USA hatten 1945 zum ersten Mal eine Atombombe eingesetzt, als sie die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki bombardierten. Bis 1960 führten auch Großbritannien und Frankreich Tests mit Atombomben durch. Die Stationierung sowjetischer Atomwaffen auf Kuba im Oktober 1962 brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1927: Deutsches Reich am Haager Gerichtshof |
 |
Das Deutsche Reich trat dem Ständigen Internationalen Gerichtshof in Den Haag (Niederlande) bei. Außenminister Gustav Stresemann (DVP) unterzeichnete die Beitrittsurkunde und erkannte damit die Verbindlichkeiten der Schiedssprüche an. Das Gericht war zur Verhandlung von Staatenstreitigkeiten eingesetzt worden. Nach 1945 wurde der Internationale Gerichtshof (IGH) als Nachfolgeorganisation unter dem Dach der Vereinten Nationen (UN) errichtet. Das Gericht ist das judizielle Organ der UN und lässt nur Klagen von Staaten, nicht von Einzelpersonen zu. Die 15 Richter werden vom Sicherheitsrat und der Vollversammlung der UN auf neun Jahre gewählt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
23.9.1910: Tragischer Triumph |
 |
Der aus Peru stammende Pilot Geo Chavez überflog als erster Mensch mit einem Flugzeug die Alpen. Als der mutige Abenteurer, von der Schweiz kommend, in Italien landen wollte, stürzte er ab. Südlich von Domodossola hatte er beim Landeanflug aus 1000 Metern Höhe zu einem steilen Sinkflug angesetzt. Vor der Landung klappten beim Abfangen beide Flügel seines Flugzeugs, eines einsitzigen Blériots XI, nach oben. Geo Chavez stürzte aus nur zehn bis 20 Metern Höhe ab. Fünf Tage nach dem Absturz starb der Pilot an seinen schweren Verletzungen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.9.1846: Neptun entdeckt |
 |
Mit Hilfe eines Fernrohrs entdeckte der deutsche Astronom Gottfried Galle den "blauen" Gasplaneten Neptun. Der Franzose Urbain Leverrier hatte kurz zuvor in Paris aus Bahnstörungen des Uranus den wahrscheinlichen Ort eines weiteren Planeten berechnet - Galle bewies durch seine Entdeckung diese Vermutung. Der Neptun braucht etwa 17 Stunden und 50 Minuten, um sich um sich selbst zu drehen. Seine dichte Atmosphäre enthält Methan, Wasserstoff und Helium, die Temperatur der reflektierenden Schichten liegt bei minus 200 °C. Der Neptun wird von mindestens acht Satelliten begleitet, den Neptunmonden. Nur zwei davon waren vor Beginn der Raumfahrt bekannt. 1989 wurden durch die Raumsonde Voyager II ein Ring-System und die Kleinmonde entdeckt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|