Kalenderblatt dw.com
Machtwechsel in Großbritannien 2007: Machtwechsel in Großbritannien Dramatischer Rücktritt 2004: Dramatischer Rücktritt
Politdrama im TV 1997: Politdrama im TV 1952: "BILD"-Zeitung
1935: "Die schweigsame Frau" Picasso stellt aus 1901: Picasso stellt aus
Napoleon in Russland 1812: Napoleon in Russland Revolutionsverfassung 1793: Revolutionsverfassung
Zusammenschluss der Freimaurer 1717: Zusammenschluss der Freimaurer
24.6.1935: "Die schweigsame Frau"
An der Dresdener Semperoper wurde unter der Leitung Karl Böhms die komische Oper "Die schweigsame Frau" von Richard Strauss (1864-1949) nach einer Vorlage von Ben Johnson uraufgeführt. 1933 wurde Strauss von Josef Goebbels zum Präsidenten der Reichsmusikkammer berufen. Nach drei Vorstellungen der "Schweigsamen Braut" verbot die Reichsmusikkammer das Werk, weil das Libretto von dem jüdischen Schriftsteller Stefan Zweig stammte. Aus Protest gegen diese Entscheidung trat Strauss als Präsident der Reichsmusikkammer zurück. Richard Strauss gehört zu den bedeutendsten Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Einakter "Salome" 1905 und "Elektra" 1909 waren kühne musikdramatische Vorstöße. 1885/1886 war Strauss Dirigent der Meininger Hofkapelle, danach Kapellmeister in München und Weimar und von 1898 bis 1919 in Berlin.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/StraussR...
Die Webpage vom "Deutschen Historischen Museum" präsentiert einen Lebenslauf von Richard Strauss.
www.classical.net/music/comp.lst/strauss...
Die Website widmet sich dem Leben und Werk von Richard Strauss.
(Englisch)
24.6.1901: Picasso stellt aus
In der Galerie Vollard wurde die erste Ausstellung des 18-jährigen spanischen Malers Pablo Picasso eröffnet. Mit wenig Resonanz. Beide zur Ausstellung erscheinenden Kritiker reagieren ablehnend und unterstellen dem Künstler eine zu große Beeinflussung durch französische Maler. Picassos Frühwerk wurde durch die Einflüsse von Henri Toulouse-Lautrec und Honore Daumier geprägt. 1904 entschloss sich Picasso, in Paris zu bleiben und richtete dort sein Atelier ein. Picasso zeichnete sich durch Vielfalt und Eigenständigkeit aus, welche seinen Ruhm begründete. Neben unzähligen Gemälden trat er auch als Bildhauer, Keramiker und Grafiker hervor.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit dem Eintrag zum 12.7.1937: "Guernica" zum ersten Mal ausgestellt. Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/PicassoP...
Eine Picasso-Biografie auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
24.6.1812: Napoleon in Russland
Die französische Armee überschritt ohne eine Kriegserklärung die Memel und drang nach Russland ein. 1812 war das Jahr der Wende in Napoleons politischem und militärischem Schicksal. Entscheidend war Napoleons Feldzug nach Russland. Er marschierte mit seiner Grande Armée (Bezeichnung für das Heer Napoleons I. beim Russlandfeldzug) in Russland ein und führte sie bis vor die Tore Moskaus. Da Zar Alexander kein Friedensangebot machte, ließ Napoléon Moskau abbrennen und musste den Rückzug antreten. Im russischen Winter ging die schlecht versorgte Armee fast vollkommen zugrunde. Nur 5000 Soldaten erreichten wieder Paris.
www.dhm.de/ausstellungen/bildzeug/17.htm...
Das "Deutsche Historische Museum" zeigt hier den Einfluss Napoleon Bonapartes auf Europa.
www.glasnost.de/hist/fr/nap1.html...
Ein Artikel zu Napoleon Bonaparte.
24.6.1793: Revolutionsverfassung
Der französische Nationalkonvent nahm eine demokratische Verfassung an. Die republikanische Verfassung ging von der absoluten Herrschaft des gesamten Volkes aus. Der aus heutiger Sicht modernste Verfassungsentwurf der Revolution trat aber aufgrund des Ausnahmezustands in Frankreich nie in Kraft. Die Bürger, vielmehr die Männer ab 21 Jahren, erhielten ein allgemeines Wahlrecht und sollten indirekt auch die Präfekten wählen, welche Gesetze ablehnen und die Verfassung ändern können. Es wurden Menschen- und Bürgerrechte fest gelegt: Gleichheit geht vor Freiheit und Bedürftige bekamen das Recht auf öffentliche Hilfe. Die Bürger wurden zum Widerstand verpflichtet, wenn die Regierung die Volksrechte verletzt. Das Recht auf Eigentum wurde Verfassungsbestandteil.
www.historicum.net/themen/franzrev/...
Ausführliches über die Französische Revolution.
www.glasnost.de/hist/fr/...
Eine Website zur französischen Geschichte.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Schraubverschlüsse? Das wäre das Ende der französischen Kultur.
  > Claude Chabrol
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer sind die Freimaurer?
  Geheimbund
  Handwerkerverband
  Schützenverein