 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.1.1906: Erstes deutsches Kampf-U-Boot |
 |
In der Kieler Germaniawerft lief nach einjähriger Bauzeit das erste Deutsche Marine-U-Boot, die SM "U1", vom Stapel. Marineingenieur Gustav Berlinger hatte das Zweischalenboot so konstruiert, dass es mit einer zehnköpfigen Besatzung bis zu zwölf Stunden unter Wasser bleiben konnte. Die ersten Tauchgänge absolvierte die SM "U1" jedoch an Hebekränen ohne Besatzung. 1910 besaß die deutsche Marine vier U-Boote, zu Beginn des Ersten Weltkrieges waren es bereits 28. Die ersten Boote waren als Begleitschiffe für die Hochseeflotte und zum Einsatz in den deutschen Küstengewässern gedacht, erst im Laufe des Ersten Weltkrieges wurden die U-Boote zur Hauptangriffswaffe der Marine. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.1.1890: Ablehnung des Sozialistengesetzes |
 |
Der Deutsche Reichstag in Berlin lehnte die von Reichskanzler Otto von Bismarck (1815-1898) eingebrachte Vorlage über die Verlängerung des seit dem 21. Oktober 1878 geltenden "Sozialistengesetzes" ab. Das Gesetz verbot die Sozialdemokratische Partei und schränkte die Arbeit von Arbeiterbünden und Gewerkschaften stark ein. Die Reichsregierung hatte damit versucht die deutsche Sozialdemokratie abzuschaffen. Am 30. September 1890 wurde dieses Gesetz außer Kraft gesetzt. Ohne nennenswerte Auswirkungen auf die wachsende Zahl der Anhänger der SPD - erst nach 1890 so genannt - gehabt zu haben. |
 |
 |
|
www.spd.de... |
 |
Die offizielle Homepage der SPD, mit Links zur Geschichte. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.1.1858: Englisch-deutsche Traumhochzeit |
 |
Die englische Prinzessin Victoria (1840-1901), Tochter der englischen Königin Victoria (1819-1901), heiratete den preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1831-1888) in Berlin. Friedrich Wilhelm wurde 1888 Deutscher Kaiser und König von Preußen. Er regierte nur 99 Tage. Die Ehe zwischen dem in England regierenden Haus Hannover und den preußischen Hohenzollern sollte die traditionell guten Beziehungen zwischen den beiden Staaten stärken. Die Eheleute teilten ihre Abneigung gegen die preußischen Militär- und Machtpositionen. Sie übten häufig Kritik an der Politik Bismarcks und opponierten oft gegen ihn. Nach dem Tode ihres Mannes nannte sich Victoria auch "Kaiserin Friedrich". |
 |
 |
|
www.royal.gov.uk/... |
 |
Die offizielle Website des Hauses Windsor in Großbritannien, mit aktuellen Informationen über die königliche Familie und mit dem Familienstammbaum. |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.1.1830: Revolution in Polen |
 |
Die erste Welle von Revolutionen nach der Französischen Revolution erfasste auch Polen: In Warschau erklärte der polnische Reichstag den russischen Zaren für abgesetzt und wählte eine fünfköpfige Regierung, die die Amtsgeschäfte bis zur Wahl eines rechtmäßigen Königs führen sollte. Aber auch unter der Führung des Regierungschefs Adam Jerzy Fürst Czatoyski konnten sich die Aufständischen nicht gegen die russische Übermacht behaupten, zumal die polnischen Nachbarn, Preußen und Österreich, aufgrund ihrer eigenen polnischen Minderheiten, einem polnischen Staat feindlich gegenüberstanden. Binnen weniger Monate wurde der Aufstand von russischen Truppen niedergeschlagen, und Polen verlor fast alle Sonderrechte, die es zuvor gegenüber dem restlichen Zarenreich besessen hatte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|