 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.7.1570: Zar wohnt Massenexekution bei |
 |
Der russische Zar Iwan, der "Schreckliche", wohnte in Moskau einer Massenexekution von Beratern, Beamten und Diplomaten bei. Misstrauisch bis zum Verfolgungswahn hatte der Zar jede Verfehlung mit Strafgerichten verfolgt. Als Terrorinstrument hatte er 1565 die 6000 Mann umfassende Truppe der "Oprichnina" ins Leben gerufen, die er im Kampf gegen die Adelskaste der Bojaren einsetzte. Sie entwickelte sich zu einer Bande von Folterknechten und Mördern. Ihre Anführer ermordeten sich aus Machtgier schließlich gegenseitig. Der gebildete und literarisch begabte Zar erschlug 1582 seinen Sohn mit dem Zepter. Nach dem Tod Iwan Grosnys im Jahr 1584 war der Staat zerrüttet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.7.1456: Einweihung des Ulmer Münsters |
 |
Die zweitgrößte gotische Pfarrkirche Deutschlands, das Ulmer Münster, wurde eingeweiht. Mit 161,5 Metern Höhe hat das Ulmer Münster bis heute den höchsten Kirchturm der Welt. Begonnen wurde der Bau im Jahre 1377. Die Finanzierung des Baus übernahmen die Ulmer Bürger. Mehrere Generationen arbeiteten unter Anleitung bedeutender Baumeister etwa 130 Jahre lang an der Fertigstellung des Kirchenschiffes. Es entstand eine gotische Basilika mit einer Länge von 150 Metern und einer Höhe von 41 Metern. Endgültig fertig gestellt wurde die Kirche im Jahre 1890. Weltruf genießt das Chorgestühl und die Kanzel aus dem 15. Jahrhundert von Jörg Syrlin dem Jüngeren. Zu den weiteren Kunstschätzen zählen der "Schmerzensmann" von Hans Multscher, der Choraltar und die Chorfenster. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.7.1139: Erster König Portugals |
 |
Alfons I. nahm nach seinem Sieg über die moslemischen Mauren den Titel eines Königs von Portugal an und begründete die Dynastie der Könige von Portugal aus dem Hause Burgund. Hauptstadt des neuen Reichs wurde Coimbra. 1143 erklärte sich Alfons I. zum päpstlichen Vasallen und Alfons VIII., König von Kastilien-León, erkannte das neue Königreich von Portugal an. 1147 eroberte Alfons I. das bis dahin maurische Lissabon und wählte es zur Hauptstadt. Bis 1385 stellte die Dynastie der Burgunder die Herrscher des neuen Staates. Ziel der ersten Könige war die Vertreibung der Mauren. 1250 wurde durch Alfons III. die letzte maurische Bastion in Portugal geschlagen. Damit waren die Grenzen Portugals festgelegt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|