 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.10.1946: Volkszählung in Deutschland |
 |
Eine Volkszählung in Deutschland ergab, dass in den vier Besatzungszonen der Alliierten fast zehn Millionen Heimatvertriebene und Flüchtlinge lebten. Von den rund 15 Prozent der Gesamtbevölkerung hatten 95 Prozent ihre gesamte Habe zurück lassen müssen. Nicht nur Flüchtlinge und Vertriebene, sondern auch entlassene Soldaten, Verwundete, Evakuierte, Kinder aus den zahlreichen Heimen der Kinderlandverschickung, ehemalige Zwangsarbeiter und die Überlebenden der Konzentrationslager waren oft quer durch Deutschland unterwegs. Meist zu Fuß waren sie auf der Suche nach ihren Familien, ihren Heimatorten oder einem neuen Zuhause. Die Flüchtlinge wurden in Lager und Notquartiere eingewiesen oder bei Privatfamilien untergebracht. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.10.1918: Meuterei der Hochseeflotte |
 |
Angesichts einer geplanten Großoffensive gegen England brach unter den Matrosen der deutschen Hochseeflotte in Wilhelmshaven eine Meuterei aus. Um größere Unruhen zu vermeiden, wurde das Dritte Flottengeschwader mit 5000 Mann von Wilhelmshaven in seinen Heimathafen Kiel gebracht. Auf der Fahrt wurden 40 vermeintliche Anführer der Meuterei festgenommen. Die Mehrheit der Matrosen erhielt am 1. November Landurlaub. Sie organisierten daraufhin Versammlungen und Demonstrationen. Die Unruhe griff auf weitere Schiffe und Landeinheiten der Marine über, die Arbeiter solidarisierten sich. In der Folge kam es am 9. November zur Novemberrevolution. Die Monarchie wurde gestürzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.10.1787: Uraufführung des "Don Giovanni" |
 |
Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Don Giovanni" wurde am Prager Nationaltheater uraufgeführt. Mozart war vom frenetischen Beifall der Prager überrascht. Das Werk hat bis zum heutigen Tag nichts an Beliebtheit eingebüßt. Der Stoff geht auf die alte kastilische Volkssage vom lüsternen Don Juan Tenorino zurück. Den Auftrag für die Oper erhielt Mozart von Pasquale Bondini, dem Prinzipal des Gräflichen Nostitzschen Nationaltheaters Prag. Das Libretto stammt von Lorenzo da Ponte. Die Erstaufführung in Wien fand auf den Wunsch von Kaiser Josef II. am 7. Mai 1788 im National-Hoftheater statt. Für diese weniger erfolgreiche Aufführung hatte Mozart die Arie des Ottavio "Dalla sua pace" komponiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|