 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
30.10.1905: Erstes Parlament in Russland |
 |
Zar Nikolaus II. versprach in seinem "Oktobermanifest" bürgerliche Grundrechte sowie die Wahl einer gesetzgebenden Versammlung (Duma). Damit befriedigte er zwar die liberale Opposition, nicht aber die revolutionären Sozialisten. Sie forderten die Abschaffung der Monarchie. Die Duma blieb der Willkür des Monarchen unterworfen. Entscheidungen wurden von ihm hinausgezögert. Die Arbeiterparteien wurden unterdrückt und ihre Führer verbannt. Immer wieder kam es zu Pogromen an Juden, an deren Auslösung die Regierung nicht unbeteiligt gewesen sein soll. Ihr Ziel war es, die Volkswut zu kanalisieren. Die Reichsduma existierte bis zur Februarrevolution 1917. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.10.1864: Preußens Sieg über Dänemark |
 |
Mit dem Frieden von Wien wurde der zweite Deutsch-Dänische Krieg beendet. Dänemark musste die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an die Großmächte Preußen und Österreich abtreten. Im Vertrag von Gastein 1865 wurde Schleswig Preußen und Holstein Österreich zuerkannt. Lauenburg kam gegen eine Geldentschädigung ebenfalls an Preußen. Der Krieg hatte am 1. Februar 1864 begonnen. Anlass war die Einverleibung Schleswigs durch Dänemark. Nach der vollständigen Besetzung Schleswigs drangen die verbündeten Truppen in Jütland ein. Der Sieg der Preußen bei Düppel am 18. April 1864 schloss die erste Etappe des dänischen Feldzuges ab. Da Dänemark keinerlei Unterstützung erhielt, musste es nach weiteren Niederlagen den aussichtslosen Kampf einstellen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
30.10.1786: Berührungselektrizität entdeckt |
 |
Der italienische Mediziner Luigi Galvani beobachtete in einem Experiment, dass ein Froschschenkel zusammenzuckt, wenn zwei Metalle einen Nerv oder einen Muskel berühren. Damit war die sogenannte Berührungselektrizität entdeckt. Galvani interpretierte seine Beobachtungen fälschlicherweise als "tierische Elektrizität". Der Physiker Alessandro Volta hörte 1792 von den Experimenten Galvanis und machte sich unverzüglich daran, die Versuche zu wiederholen. Innerhalb eines Jahres stellte er fest, dass für die Elektrizitätserzeugung der Kontakt zweier verschiedener Metalle miteinander wesentlich ist, ebenso wie ein flüssiger Leiter zur Durchleitung des Stromes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|