 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.5.1966: Dortmund holt Europapokal |
 |
Als erste deutsche Fußball-Mannschaft gewann Borussia Dortmund am 5. Mai 1966 den Europapokal der Pokalsieger. Die Borussen bezwangen im Hampden Park in Glasgow nach Verlängerung den FC Liverpool mit 2:1 Toren. Die Treffer für die als krasser Außenseiter gegen die Briten in die Begegnung gegangene Mannschaft schossen "Sigi" Held und "Stan" Libuda. Auf dem Weg in das Finale hatten die Borussen unter anderem La Valetta, Sofia und Atletico Madrid ausgeschaltet. Nach der Rückkehr aus Schottland wurden die Schwarz-Gelben von Hunderttausenden bei einem Empfang in Dortmund begeistert gefeiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.5.1949: Gründung des Europarats |
 |
In London wurde am 5. Mai 1949 der Europarat gegründet. Zu den Unterzeichnern des Vertrages gehörten Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden und Großbritannien. Im August des selben Jahres traten Griechenland und die Türkei bei. Ziele der Organisation mit Sitz in Straßburg sind die Festigung der Einheit Europas und die Überwachung der Wahrung von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit. Mittlerweile zählt der Europarat mehr als 40 Mitgliedsstaaten und verfügt über einen Haushalt von knapp 500 Millionen Mark. Die Bundesrepublik Deutschland trat der Organisation im Juli 1950 bei. Die Amtssprachen des Europarats sind Englisch und Französisch. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.5.1930: Verhaftung Gandhis |
 |
Der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, Mahatma Gandhi, wurde von der britischen Kolonialregierung inhaftiert. Zuvor hatte er zum zivilen Ungehorsam gegen die Machthaber und zur Feier eines "Unabhängigkeitstages" aufgerufen. Im März 1930 hatte er zum Widerstand gegen die von den Briten eingeführte Steuer auf Salz aufgerufen, da diese besonders die ärmeren Bevölkerungsschichten traf. Gleichzeitig mit der Festnahme ihres Führers wurden in Indien Zehntausende Mitglieder seiner Unabhängigkeitsbewegung inhaftiert. Diese dritte große Kampagne Gandhis gegen die britische Herrschaft in Indien dauerte bis 1934. Obwohl das Land 1947 seine Unabhängigkeit erhielt, war er mit dieser Lösung nicht zufrieden, da der indische Subkontinent damit in zwei Länder, Indien und Pakistan, aufgeteilt wurde. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.5.1921: Chanel No. 5 |
 |
In Paris wurde der Öffentlichkeit ein neues Parfüm präsentiert: Chanel No. 5. Ein Duft, der sich zu einem der bekanntesten Düfte der Welt entwickeln sollte und der symbolhaft für den Erfolg der französischen Modefirma Chanel steht. Die französische Modeschöpferin Coco Chanel hatte 1914 ihre ersten beiden Modeboutiquen in Paris und Deauville eröffnet. Sie revolutionierte in den 1920er-Jahren die Modewelt, als sie die eingeschnürte Frau aus dem Dekor des Fin de Siecle befreite. Die Designerin kreierte Kleider aus weichen Stoffen, wie Jersey und Tweed, in kargen, dunklen Farbtönen. Sie schaffte eine neue klare Linie, die berühmte schlanke Chanel-Silhouette. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|