 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.8.1819: "Karlsbader Beschlüsse" |
 |
Auf den Karlsbader Konferenzen, die vom 6. August bis 31. August 1819 stattfanden, wurden Maßnahmen zur Unterdrückung der liberalen und nationalen Bewegung beschlossen. Anlass war die Ermordung des Schriftstellers August von Kotzebue durch den Burschenschaftler Karl Ludwig Sand am 23. März 1819. Die "Karlsbader Beschlüsse" gingen auf einen Entwurf des österreichischen Staatskanzlers von Metternich und Preußens zurück. Sie beinhalteten eine verschärfte Zensur, verstärkte Überwachung der Universitäten und die Intervention im Falle eines Aufruhrs. Der Bundestag des Deutschen Bundes verabschiedete die "Karlsbader Beschlüsse" am 20. September 1819 einstimmig und sie blieben bis 1848 in Kraft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
6.8.1806: Heiliges Römisches Reich aufgelöst |
 |
Franz II., römisch-deutscher Kaiser von 1792 bis 1806, legte unter politischem Druck und nach einem Ultimatum des französischen Kaisers Napoleon I., die deutsche Kaiserkrone nieder und erklärte das Heilige Römische Reich Deutscher Nation für aufgelöst. Zwei Jahre zuvor, 1804, hatte er, als Gegengewicht zu Napoleon, die österreichischen Erblande zum Kaisertum Österreich ausgerufen und war von 1804 bis 1835 als Franz I. österreichischer Kaiser. Das Ende des deutschen Kaiserreichs, das seit dem Mittelalter - seit 800, bzw. seit 962 - bestanden hatte, bedeutete auch, dass das Kaisertum der Habsburger auf Österreich beschränkt war. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
6.8.1791: Eröffnung des Brandenburger Tors |
 |
In Berlin wurde das Brandenburger Tor für den Verkehr freigegeben. Das klassizistische Bauwerk entstand in dreijähriger Bauzeit auf Anregung des preußischen Königs Friedrich Wilhelms II. Erbaut wurde es von dem Architekten Carl Gotthard Langhans (1732-1808). Es ist 20 Meter hoch, 11 Meter tief und 62 Meter breit; die fünf Durchfahrten werden von je sechs dorischen Säulen auf beiden Seiten gesäumt. Die fünf Meter hohe Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria, nach den Entwürfen des Bildhauers Johann Gottfried Schadow (1764-1850), krönt das Tor. Von 1961 bis 1989 lag das Brandenburger Tor im Sperrbezirk der Berliner Mauer. Am 22. Dezember 1989 wurde das Tor wieder für Fussgänger freigegeben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|