Kalenderblatt dw.com
Loriots erster Film 1988: Loriots erster Film Staatsgalerie in Stuttgart eröffnet 1984: Staatsgalerie in Stuttgart eröffnet
Stalins Tochter flieht 1967: Stalins Tochter flieht Nationalist wurde irischer Premier 1932: Nationalist wurde irischer Premier
1930: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" Bundesfarben 1848: Bundesfarben "Schwarz-Rot-Gold"
Premiere von 1842: Premiere von "Nabucco" Verbot der Kinderarbeit 1839: Verbot der Kinderarbeit
9.3.1930: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"
Die Leipziger Premiere von Brechts Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" wurde von der Kritik aufgrund der modernen Musik und der provokanten Darstellung eines ungezügelten Kapitalismus negativ aufgenommen. Dennoch avancierte das Stück zu einem der weltweit am meisten gespielten Werke des Schriftstellers. Ein Jahr nach der Premiere wurde "Mahagonny" in Berlin mit der bekannten Schauspielerin und Frau von Kurt Weill, Lotte Lenya, aufgeführt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Werk verboten, so dass es in Deutschland erst nach 1950 wieder gespielt werden konnte.
www.ub.fu-berlin.de/internetquellen/fach...
Umfangreiche Linksammlung zu Bertolt Brecht und seinen Werken.
www.wikipedia.org/wiki/Aufstieg_und_Fall...
Informationen über die Oper bieten diese Seiten von "wikipedia.org".
(Englisch)
9.3.1848: Bundesfarben "Schwarz-Rot-Gold"
Am 9. März 1848 machte die Versammlung des Deutschen Bundes Schwarz, Rot und Gold zu den Bundesfarben. Die erste gewählte deutsche Nationalversammlung übernahm die Farben im Mai des selben Jahres als Nationalfarben. Nach Jahrzehnten als Oppositionssymbol, avancierte Schwarz, Rot, Gold somit zur offiziellen Fahne Deutschlands. Bereits seit dem Hambacher Fest 1832 waren die drei Farben als Bekundung der deutschen Einheitsbestrebungen verwendet worden. Allerdings war das Tragen von Schwarz, Rot, Gold kurze Zeit nach Hambach unter Strafe gestellt worden.
www.glasnost.de/hist/allgemein/dgesch5.h...
Informationsseite über die Einheitsbewegung und die Verfassungskämpfe in Deutschland, u.a. über das Hambacher Fest.
9.3.1842: Premiere von "Nabucco"
Am 9. März 1842 fand in Mailand die erfolgreiche Premiere von Guiseppe Verdis Oper "Nabucco" statt. Mit der Aufführung des Stücks festigte der Komponist seinen exzellenten Ruf in Italien. Aufgrund der Thematik der Oper, Fremdherrschaft und Hoffnung auf Befreiung, wurde "Nabucco" und damit auch Verdi, zum Inbegriff der Hoffnungen der Bevölkerung auf ein Ende der österreichischen Dominanz über Italien. Besonders der berühmte Gefangenenchor wurde zum Identifikationssymbol und brachte Verdi Probleme mit den österreichischen Zensoren ein. Dennoch wurde der Chor aus "Nabucco" zeitweise zur heimlichen Nationalhymne der Italiener.
www.metopera.org/synopses/nabucco.html...
Ausführliche Inhaltsangabe der Oper auf den Seiten der New Yorker "Metropolitan Opera".
(Englisch)
www.dra.de/online/m00-3.htm...
Kurzbiografie Verdis und einige Hörproben aus seinen Werken auf den Seiten des Deutschen Rundfunkarchivs.
9.3.1839: Verbot der Kinderarbeit
Das Verbot der Kinderarbeit leitete in Preußen den Beginn staatlicher Sozialpolitik ein. Das "Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter" verbot die regelmäßige Beschäftigung von Kindern unter neun Jahren in Fabriken und Bergwerken. Jugendliche im Alter zwischen neun und 16 Jahren durften nach dem Gesetz höchstens zehn Stunden arbeiten, wenn sie zuvor mindestens drei Jahre lang die Schule besucht hatten. Trotz der Androhung von Strafen bei Verstößen gegen die Verordnung zeigte das Arbeitsverbot anfangs nur geringe Wirkung. Ein Jahr später verabschiedeten Bayern und Baden ähnliche Regelungen. Der Erlass des Beschäftigungsverbots für Kinder war zugleich die erste Arbeitsschutzregelung in Preußen.
www.tdh.de/content/themen/schwerpunkte/k...
Die Seiten von "terre des hommes" zum Thema Kinderarbeit.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Männer, die nicht herausfinden, dass Frauen ihre andere Seite sind, bleiben frustriert.
  > Juliette Binoche
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist Friederike Caroline Neuber noch bekannt?
  Die Line
  Die Rieke
  Die Neuberin