 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.12.1948: Allgemeine Erklärung der Menschenrechte |
 |
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen nahm im Pariser Palais de Chaillot die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an. Die Erklärung war nach einem Entwurf der damaligen Präsidentin der UN-Kommission für Menschenrechte, Eleanor Roosevelt, formuliert worden. Bei der Abstimmung entschieden sich 48 Staaten für die Erklärung und sechs Mitglieder enthielten sich der Stimme. Darunter waren die Sowjetunion, Saudi Arabien und Südafrika. Heute findet die Erklärung ungeteilte Zustimmung in der internationalen Staatengemeinschaft. Sie gilt als der Grundpfeiler der modernen Menschenrechtsgesetzgebung. Seit 1950 wird der 10. Dezember alljährlich als "Tag der Menschenrechte" begangen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.12.1924: Automobilausstellung Berlin |
 |
Bei der ersten deutschen Automobilausstellung auf dem Berliner Messegelände zeigten rund 1000 Firmen ihre Produkte. Veranstalter war der Reichsverband der Automobilindustrie. In den 1920er Jahren wurde die individuelle Mobilität in Deutschland immer gebräuchlicher. Deshalb war eine Präsentation besonders interessant. So stellte zum Beispiel die hannoversche Firma Hanomag einen Kleinwagen mit zehn PS vor, der wegen seines ungewöhnlich niedrigen Preises - 2300 Reichsmark - und seiner Form "Kommissbrot" genannt wurde. Des weiteren wurde der erste Diesel-LKW mit Drucklufteinblasung präsentiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.12.1902: Assuan-Damm staut den Nil |
 |
In Oberägypten wurde der Assuan-Staudamm eingeweiht. Durch den Bau des Walls konnten nun die Nilüberschwemmungen kontrolliert werden. Die 2000 Meter lange Granitmauer staut das Wasser in einem See von 175 Kilometer Länge und einer Tiefe von 20 Meter. 1912 und 1933 wurde der Damm ausgebaut. 1970 stellten die Ägypter den Assuanhochdamm mit einer Höhe von 111 Metern und einer Länge von sechs Kilometern fertig. Das Wasser des nach dem ehemaligen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser benannten Sees dient der Dauerbewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Der Bau des Hochdamms gefährdete jedoch den Felsentempel Ramses des Großen. Heute steht dieser 280 Kilometer südlich von Assuan. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.12.1901: Erste Nobelpreisverleihung |
 |
Zum ersten Mal verlieh der schwedische König zusammen mit der Nobel-Stiftung in Stockholm und Oslo den Nobelpreis. Die Preise ehren seitdem jährlich besondere Erkenntnisse in den Naturwissenschaften Physik, Chemie, Physiologie/Medizin, literarische Leistungen und Verdienste um die Erhaltung des Friedens. Stifter war der Chemiker und Industrielle Alfred Nobel. Zu den ersten Preisträgern gehörten die Deutschen Wilhelm Conrad Röntgen (Physik) und Emil Adolf von Behring (Medizin). |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|