Kalenderblatt dw.com
Abschied von den 2000: Abschied von den "Peanuts" Semperoper wiedereröffnet 1985: Semperoper wiedereröffnet
Medienmogul kauft 1981: Medienmogul kauft "The Times" Olympia in Lake Placid 1980: Olympia in Lake Placid
Hörspiel über Kriegsheimkehrer 1947: Hörspiel über Kriegsheimkehrer Weimarer Koalition 1919: Weimarer Koalition
Wilhelm III. auf dem Thron 1689: Wilhelm III. auf dem Thron Enthauptung wegen Ehebruchs 1542: Enthauptung wegen Ehebruchs
13.2.2000: Abschied von den "Peanuts"
In Zeitungen auf der ganzen Welt erschien der letzte "Peanuts"-Comic. Am Tag zuvor war Charles M. Schulz, der Zeichner der sympathischen kleinen Figuren um Charlie Brown und Snoopy, gestorben. 50 Jahre lang hatte Schultz immer neue Strips gezeichnet und getextet, seine Arbeiten erschienen weltweit in über 2300 Zeitungen und wurden in 21 Sprachen übersetzt. Einige der Charaktere haben "lebende Vorbilder": Als Kind hatte Schulz einen Hund namens Spike, das "Vorbild" für Snoopy. In Peppermint Patty verewigte er eine frühere Freundin, die seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Und ein Freund aus den Zeichenkursen stand Pate für Charlie Brown. Schulz wurde mehrfach ausgezeichnet, so als 'International Cartoonist of the Year' (1978) und mit dem französischen Orden 'Commander of Arts and Letters' (1990).Der Zeitungsstrip hieß ursprünglich "Lil' Folks" - "Kleine Leute", wurde beim Verkauf an das 'United Feature Syndicate' (1950) in "Peanuts" umbenannt, was sowohl Erdnüsse als auch Kleinkram bedeutet.
www.schulzmuseum.org/index.html...
Die Homepage des "Charles M. Schulz Museum".
(Englisch)
www.snoopy.com/comics/peanuts/index.html...
Eine ausführliche Seite rund um Snoopy und "Peanuts".
(Englisch)
13.2.1985: Semperoper wiedereröffnet
Mit Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz" hatte die Dresdner Semperoper feierliche Eröffnungspremiere. Das berühmte Opernhaus war 1945 Bombenangriffen zum Opfer gefallen und acht Jahre lang originalgetreu restauriert worden. Das Erste Königliche Hoftheater von Gottfried Semper, ein runder Sandsteinbau, galt bei seiner Eröffnung 1841 als schönstes Theater der Welt. Bekanntester Kapellmeister des Hauses war Richard Wagner. Das erste Haus brannte 1869 ab. 1878 konnte die zweite Semperoper in ihrer heute bekannten Architektur nach fast siebenjähriger Bauzeit den Spielbetrieb aufnehmen. Ab 1911 diente sie als reines Opernhaus, in dem vor allem die Werke von Richard Strauss, aber auch zeitgenössische Komponisten gepflegt wurden. Heute gilt sie neben Frauenkirche und Zwinger wieder als Wahrzeichen der Elbestadt.
www.entdecken.de/dresden/semperop.htm...
Auf dieser Seite werden Auskünfte zur Dresdner Semperoper angeboten.
www.dresden-online.de/index.php3?g=14&id...
Informationen über die Semperoper und ihren Architekten.
13.2.1981: Medienmogul kauft "The Times"
Der Zeitungsverleger Rupert Murdoch kaufte die traditionsreiche Londoner Tageszeitung "The Times" und die "Sunday Times". Der spätere Medienmogul begann mit dem Aufkauf von Zeitungen und Fernsehstationen in seiner Heimat Australien. 1969 hatte er bereits die britische Zeitung "Sun" erworben, die er mit seiner typischen Mischung aus "Sex and Crime" und Sport vom unbedeutenden liberalen Presseerzeugnis zum größten Massenblatt mit den typisch riesigen Schlagzeilen machte. Mit dem Erwerb der ehrwürdigen, fast 200 Jahre alten "Times" gelang es Murdoch, über 30 Prozent der britischen Tages- und Sonntagspresse zu kontrollieren. Murdochs "News Corporation" ist weltweit Eigentümerin von Satellitensendern und Film- und Entertainmentfirmen, Verlagen und Zeitungen.
news.bbc.co.uk/1/hi/uk/2162658.stm...
Ein Artikel zu Rupert Murdoch auf den Seiten der britischen BBC.
(Englisch)
www.time.com/time/magazine/intl/article/...
Ein Artikel über Rupert Murdoch.
(Englisch)
13.2.1980: Olympia in Lake Placid
Im US-amerikanischen Lake Placid wurden die XIII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Herausragender Athlet war der 21 Jahre alte Eisschnellläufer Eric Heiden (USA), von 1977 bis 1979 Weltmeister in seiner Disziplin. Er gewann alle fünf Läufe des Wettbewerbs, vom 500 Meter-Sprint bis zur 10.000 Meter-Langstrecke, auf der er auch einen neuen Weltrekord aufstellte. Heiden holte als erster Athlet fünf Goldmedaillen bei Olympischen Spielen. Er wurde zum Weltsportler des Jahres 1980 gewählt und trat dann vom Eisschnelllauf zurück. Als Profiradsportler gewann er 1985 die US-Meisterschaften. 1999 wurde Eric Heiden neben der Deutschen Gunda Niemann zum Eisschnellläufer des Jahrhunderts gekürt.
www.washingtonpost.com/wp-srv/sports/lon...
Rückblick auf die Olympischen Winterspiele von 1980.
(Englisch)
espn.go.com/sportscentury/features/00014...
Würdigung Eric Heidens als Topathlet mit Schilderung seiner fünf Rennen.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Alles, was man zu einem guten Krimi braucht, ist ein guter Anfang und ein Telefonbuch, damit die Namen stimmen.
  > Georges Simenon
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft war Heinrich VIII. verheiratet?
  Einmal
  Nie
  Sechsmal