 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.7.1965: Erste Bilder vom Mars |
 |
Die US-amerikanische Raumsonde Mariner 4 übermittelte erstmals genaue Bilder des roten Planeten. Mit den Fotos standen erstmals detaillierte Informationen über die Oberfläche des Planeten und die physikalische Beschaffenheit seiner Atmosphäre zur Verfügung. Nach Mariner 4 lief die Marserforschung durch die USA und die UdSSR auf Hochtouren. 1971 gelang mit der sowjetischen Mars 3 erstmals die Landung einer unbemannten Raumkapsel auf dem Planeten. Weitere Missionen der Sonden Mariner, Mars und Viking, die speziell zur Suche nach außerirdischem Leben gestartet worden war, schickten in den nächsten Jahren immer weitere und ausführlichere Daten an die Erde zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.7.1961: Sozial-Enzyklika des Papstes |
 |
Papst Johannes XXIII. veröffentlichte im "Osservatore Romano" die Sozial-Enzyklika "Mater et Magistra" (Mutter und Lehrerin). Darin wandte er sich gegen den hemmungslosen Luxus der Reichen, dem in vielen Ländern große Armut gegenüberstehe. Er fordert gerechte Löhne, möglichst viele Arbeitsplätze und Mitbestimmung der Arbeiter in ihren Betrieben, ausserdem befürwortet er das private Eigentum. Johannes XXIII. erließ acht Enzykliken, neben "Mater et Magistra" ist vor allem "Pacem in Terris" vom 11.4.1963 von Bedeutung. Darin fordert er die Gewährleistung eines allgemein wirksamen Friedens, die Einstellung der Atomversuche und des Wettrüstens, eine allgemeine Abrüstung und die Anerkennung der Gleichheit aller Menschen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
14.7.1959: Erstes atomgetriebenes Kriegsschiff |
 |
Am 14. Juli 1959 lief mit der USS Long Beach das erste atomgetriebene Kriegsschiff von der Werft in Quincy, Massachusetts, aus. Der mit zwei Nuklearreaktoren bestückte Kreuzer erreichte eine Geschwindigkeit von rund 30 Knoten und war unter anderem mit zwei Abschusseinrichtungen für Tomahawk-Cruise-Missiles ausgerüstet. Das Schiff mit einer Besatzung von 1000 Soldaten und 80 Offizieren wurde 1961 in Dienst gestellt und 1995 ausgemustert. Die USS Long Beach galt als taktische Waffe der amerikanischen Flotte und hatte den Vorteil, dass sie, aufgrund ihres nuklearen Antriebssystems, im Gegensatz zu herkömmlichen Schiffen zeitlich praktisch unbegrenzt einsatzfähig war. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14.7.1933: Parteienverbot erlassen |
 |
Nur wenige Monate nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und der Selbstausschaltung des Deutschen Reichstages durch das von ihm selbst verabschiedete so genannte Ermächtigungsgesetz wurden alle Parteien bis auf die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) verboten. Mit dem Gesetz "Gegen die Neubildung von Parteien" unterstrichen die Nationalsozialisten ihren alleinigen Machtanspruch und vollendeten die bereits vorher eingeleitete totale Gleichschaltung des politischen Lebens in Deutschland. Für die Aufrechterhaltung oder Neubildung einer Partei drohten Gefängnisstrafen bis zu drei Jahren. Nachdem die SPD bereits am 22. Juni verboten worden war, wurden per Gesetz nun auch alle anderen noch existierenden Parteien aufgelöst. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|