 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.2.1996: Öl-Katastrophe vor Wales |
 |
Der norwegische Supertanker Sea Empress, der unter liberischer Flagge fuhr, lief vor der Küste von Wales auf Grund. In den nächsten Tagen verlor der 133.000-Tonnen-Tanker ca. 70.000 Tonnen Rohöl. Es wurde in einem 40 Kilometer langen Ölteppich auf das Meer hinausgeschwemmt. Die Verschmutzung der Flussufer und Vogelbrutgebiete auf zwei vorgelagerten Inseln hatte katastrophale Folgen für die Tierwelt. Der Untergang der Sea Empress war noch verheerender als das Schiffsunglück der Exxon Valdez. Bei ihrem Untergang 1989 in Alaska verendeten mehr als eine halbe Million Vögel und Tausende von Ottern. Als Grund für das Schiffsunglück wurde von der Reederei schlechtes Wetter angegeben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.2.1965: Ahornblatt-Flagge |
 |
Königin Elizabeth II. setzte in Kanada offiziell eine neue Staatsflagge ein. Das Banner löste das bisherige Staatssymbol ab, auf dem noch der britische Union Jack zu sehen war. Die Ahornblatt-Flagge (engl.: Maple Leaf Flag und franz.: L'Unifolié) setzt sich zusammen aus einem roten Ahornblatt vor rot-weißem Hintergrund. Das weiße Mittelstück, auf dem das rote Ahornblatt zu sehen ist symbolisiert den arktischen Schnee, die beiden roten Felder rechts und links davon stellen den atlantischen und pazifischen Ozean, westlich und östlich Kanadas dar. Das Ahornblatt selbst soll an die Wälder Kanadas erinnern. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.2.1961: Sonnenfinsternis in Europa |
 |
Über Europa kam es zu einer nahezu vollständigen Verdunklung der Sonne. In Frankreich und Norditalien war eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten. In anderen Teilen Europas erreichte die partielle Phase je nach geografischer Lage 80 bis 98 Prozent. Bei dem seltenen Phänomen der Sonnenfinsternis unterscheidet man zwischen einer partiellen und totalen Sonnenfinsternis: die Bedeckung der Sonnenscheibe durch den Mond. Sie tritt ein, wenn Sonne, Erde und Mond genau oder annähernd auf einer Geraden liegen. Bei der Sonnenfinsternis tritt der Mond zwischen Erde und Sonne. Da der scheinbare Durchmesser des Mondes ungefähr dem der Sonne entspricht, kann er bei günstiger Konstellation die Sonne für den Beobachter verdecken. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.2.1951: Europäische Armee geplant |
 |
In Paris begann unter französischer Leitung eine Konferenz über die Gründung einer europäischen Armee. Vertreter aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Luxemburg verhandelten über den Aufbau einer gemeinsamen Armee mit einheitlichem Oberkommando. Das Projekt war Resultat der europäischen Bewegung und gleichzeitig geboren aus der Erfahrung zweier Weltkriege. Ein weiterer Krieg zwischen den Nationalstaaten Europas sollte auf jeden Fall verhindert werden. Die "Europäische Verteidigungsgemeinschaft" scheiterte jedoch 1954 an der französischen Nationalversammlung, die die Übertragung französischer Hoheitsrechte ablehnte - Frankreich sah sich, genau wie Großbritannien, das an den Verhandlungen gar nicht teilgenommen hatte, noch als Weltmacht und Kriegsgewinner. Erst nach dem Ende des Kalten Krieges bekam die europäische Einigungsbewegung auch auf militärischem Gebiet wieder Schwung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|