Kalenderblatt dw.com
IRA-Anschläge in London 1982: IRA-Anschläge in London Erste Marslandung 1976: Erste Marslandung
Türkei besetzte Zypern 1974: Türkei besetzte Zypern Merckx Sieger der Tour de France 1969: Merckx Sieger der Tour de France
Attentat auf König Abdullah 1951: Attentat auf König Abdullah Seeschlacht von Lissa 1866: Seeschlacht von Lissa
Unabhängigkeit Kolumbiens 1819: Unabhängigkeit Kolumbiens
20.7.1982: IRA-Anschläge in London
Bei zwei Bomben-Anschlägen der irischen Untergrundorganisation IRA ("Irish Republican Army") im Londoner Hyde Park kamen elf Menschen ums Leben, etwa 40 Menschen wurden verletzt. Einer der beiden Sprengkörper explodierte in einem Musikpavillon der beliebten Parkanlage der britischen Hauptstadt. Unter den Getöteten befanden sich zahlreiche Soldaten, die auf dem Weg zu einer Parade waren. Mit dem Anschlag, der eine Welle der Empörung in Großbritannien auslöste, setzte die IRA ihre Kampagne der Gewalt fort. In den Monaten vor dem Hyde Park-Attentaten hatten die Untergrundkämpfer bereits mehrere gewalttätige Aktionen, die zahlreiche Opfer forderten, durchgeführt.
cain.ulst.ac.uk/othelem/chron/ch82.htm...
Überblick über den Nordirland-Konflikt im Jahr 1982.
(Englisch)
www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/shows/i...
Umfangreiche Seite über die IRA auf den Seiten des US-Senders "PBS".
(Englisch)
20.7.1976: Erste Marslandung
Nach knapp einjähriger Flugzeit gelang mit der US-amerikanischen Viking I. erstmals die weiche Landung auf dem Mars. Weniger als einen Monat später erreichte die später gestartete Sonde Viking II. ebenfalls den roten Planeten, der etwa halb so groß wie die Erde ist. Beide unbemannten Forschungskapseln führten Analysen der Atmosphäre und der Oberfläche durch und machten zahlreiche Fotos.
nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/viking.htm...
Umfassende Informationen zu den Viking-Missionen auf den Seiten der NASA.
(Englisch)
www.dw.com/german/0,3367,1575_A_1180065_...
Der Artikel "Kaffee auf dem Mars" vom 27.4.2004 auf den Seiten von "dw.com" mit weiterführenden internen und externen Links.
20.7.1974: Türkei besetzte Zypern
Nach Auseinandersetzungen zwischen den beiden Volksgruppen und einem griechischen Putschversuch besetzten türkische Truppen den Nordteil Zyperns. 1983 rief der türkisch-zypriotische Präsident Rauf Denktasch die türkische Republik Nordzypern aus, die jedoch seither nur von der Türkei anerkannt wurde. Die international legitimierte Regierung der Mittelmeerinsel wird weiterhin von den griechischen Zyprioten dominiert. Obwohl beide Seiten sich öffentlich für eine Beilegung des Konflikts aussprachen, scheiterten bislang alle von der internationalen Gemeinschaft initiierten Friedensverhandlungen. Bis heute sind auf der geteilten Insel UN-Truppen stationiert.
www.uni-marburg.de/zv/news/archiv/muj-00...
Artikel des Marburger "Unijournals" über die Entstehung der Zypernkrise.
krisen-und-konflikte.de/zypern/...
Beitrag zur aktuellen Situation im Zypernkonflikt.
20.7.1969: Merckx Sieger der Tour de France
Der Belgier Eddy Merckx gewann am 20. Juli 1969 seine erste Tour de France. In den darauf folgenden Jahren bis 1974 gelangen ihm vier weitere Siege beim bekanntesten und schwersten Radrennen der Welt. Merckx, der als einer der erfolgreichsten Straßen-Fahrer gilt, hatte sich bereits zuvor den Titel des Amateur- und des Profiweltmeisters gesichert und auch schon den Giro d Italia gewonnen. Außer dem Belgier waren nur die Franzosen Jacques Anquetil und Bernard Hinault fünf Mal bei der Tour de France erfolgreich. Indurain gewann die Tour fünf Mal.
www.eddymerckx.be...
Homepage der von Merckx gegründeten Fahrrad-Firma.
(Französisch)
www.letour.fr...
Offizielle Homepage der Tour de France.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.
  > Max Liebermann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lautet der Name der Protagonistin in Uwe Johnsons vierbändigem Roman "Jahrestage"?
  Gesine Cresspahl
  Ingrid Babendererde
  Suzanne von Borsody