Kalenderblatt dw.com
Papst Paul VI. ernannt 1963: Papst Paul VI. ernannt Filmpreis für den 1957: Filmpreis für den "Hauptmann von Köpenick"
Buna patentiert 1929: Buna patentiert Deutsche Hochseeflotte versenkt 1919: Deutsche Hochseeflotte versenkt
Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1895: Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals 1868: "Meistersinger" uraufgeführt
21.6.1963: Papst Paul VI. ernannt
Der Mailänder Erzbischof Giovanni Battista Montini wurde in Rom zum Papst Paul VI. gewählt. Er folgte Johannes XXIII. auf den Heiligen Stuhl. Zuvor war er lange enger Mitarbeiter Papst Pius XII. und wurde 1958 zum Kardinal erhoben. Bis 1965 führte er das 1962 begonnene Zweite Vatikanische Konzil zu Ende. Er führte einige Reformen hinsichtlich Liturgie, Finanzen und Verwaltung ein. Konservativ zeigte er sich jedoch in der Betonung der päpstlichen Autorität gegenüber neuen Strömungen in der katholischen Theologie. Mit einigen Enzykliken, vor allem zum Zölibat (1967) und der Geburtenregelung (1968) rief er heftigen Widerspruch hervor. Paul VI. war der erste Papst, der weltweite Auslandsreisen unternahm.
www.vatican.va/holy_father/paul_vi/biogr...
Ausführliches zu und über Papst Paul VI.
(Deutsch, Englisch)
www.stjosef.at/dokumente/humanae_vitae.h...
Die Enzyklika von Papst Paul VI. über die "Rechte Ordnung der Weitergabe des menschlichen Lebens".
21.6.1957: Filmpreis für den "Hauptmann von Köpenick"
Die Verfilmung des Dramas von Carl Zuckmayer "Der Hauptmann von Köpenick" durch Helmut Käutner erhielt auf den Berliner Filmfestspielen den Deutschen Filmpreis. Der Schuster Wilhelm Vogt – Heinz Rühmann in einer Paraderolle – gerät in jungen Jahren auf die schiefe Bahn und landet hinter Gittern. Nach seiner Entlassung beschließt er, endlich ein ehrliches Leben zu führen, doch er hat keinen Pass. Vergeblich bemüht er sich um die Beschaffung des Dokuments. In einem Trödlerladen kauft er eine alte Hauptmanns-Uniform. In dieser Verkleidung gibt er einer Gruppe von Gardegrenadieren den Befehl, ihm nach Köpenick aufs Rathaus zu folgen. Dort verhaftet er den Bürgermeister und den Stadtkämmerer, beschlagnahmt die Stadtkasse und flieht – eine satirische Lektion über die Allgewalt der Uniform in Preußen.
deutscher-tonfilm.de/hkautner1.html...
Biografie und Filmografie Helmut Käutners.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum historischen Köpenick. Mit Audio und weiterführenden Links.
21.6.1929: Buna patentiert
Die I.G. Farben erhielt das Patent für die künstliche Herstellung von Kautschuk. Das Produkt wurde Buna genannt und konnte als Ersatz für Gummi eingesetzt werden. Sieben Jahre später produzierte der Konzern die ersten Autoreifen aus dem neuen Material. Buna wird durch die Polymerisation von Buradien hergestellt. Die Polymerisation wurde zunächst als Blockpolymerisation mit Natrium als Katalysator durchgeführt. Heute führt die Emulsionspolymerisation zu Produkten mit besseren mechanischen Eigenschaften. Seit 1935 wird Buna großtechnisch hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Buna in der damaligen DDR weiter produziert.
www.swissballon.ch/bm_deutsch/haupt/kaut...
Zur Geschichte des synthetischen Kautschuks.
21.6.1919: Deutsche Hochseeflotte versenkt
Auf Befehl ihres Kommandeurs Ludwig von Reuter versenkte sich die deutsche Hochseeflotte, der Stolz der Marine, im britischen Flottenstützpunkt Scapa Flow auf den Orkney Inseln. Seit Ende des Ersten Weltkrieges war die gesamte deutsche Kriegsflotte in dem Naturhafen fest gesetzt, während bei den Versailler Friedensverhandlungen über sie entschieden wurde. An diesem Tag verließ die Königliche Britische Flotte Scapa Flow zu einer Übung. Von Reuter gab Befehl, die Kriegsschiffe zu versenken, damit sie nicht in die Hände der Briten fielen. Alle Schotten und Luken wurden geöffnet, die Schlüssel und Hebel über Bord geworfen. Nach und nach versank die gesamte Flotte. Durch seine eigenmächtige Tat wurde von Reuter zum Volksheld.
www.scapaflow.co.uk/...
Eine ausführliche Seite zur Geschichte von Scapa Flow.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Hölle, das sind die anderen.
  > Jean-Paul Sartre
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer verfasste das Drama "Der Hauptmann von Köpenick"?
  Carl Zuckmayer
  Bertolt Brecht
  Gerhart Hauptmann