 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.7.2004: Brücke von Mostar |
 |
Im herzegowinischen Mostar wurde die wieder aufgebaute, so genannte alte Brücke über den Fluss Neretva eingeweiht. Das zum Weltkulturerbe zählende, aus dem 16. Jahrhundert stammende Bauwerk war 1993 im Bosnienkrieg zerstört worden. Mostar war wie keine andere Stadt im Bosnienkrieg verwüstet worden. Damals gingen die Bilder ihrer zerstörten Brücke um die Welt. Knapp elf Jahre später sollte die Brücke von Mostar die geteilte Stadt wieder verbinden. Eines der zentralen Themen der Einweihungsfeier war der Wunsch nach Versöhnung. Eingeladen wurden deshalb Chöre, Musik- und Theatergruppen aus allen Teilen des Landes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.7.2000: Golf-Triumph |
 |
Eldrick Tiger Woods wurde mit nur 24 Jahren jüngster Grand-Slam Sieger aller Zeiten. Der US-amerikanische Profigolfer gewann nach lediglich vier Profijahren alle bedeutenden Turniere in Folge - und ist einer der erfolgreichsten Golfspieler in der Sportgeschichte. Die Ursprünge des Golfs sehen Historiker im Zeitvertreib gelangweilter Schafhirten. Im 13. Jahrhundert sollen sie an der schottischen Küste erstmals Kiesel mit Stöcken in natürliche Ziele gestoßen haben. Die erste offizielle Erwähnung des Sports erfolgte im Jahre 1457. Damals verbot der schottische König James I. das Golfen. 100 Jahre später schwangen die schottischen Monarchen selbst begeistert den Golfschläger. Maria Stuart soll nur Stunden nach der Ermordung ihres Mannes Lord Darnley bereits wieder auf dem Grün gesichtet worden sein. Das älteste überlieferte Regelwerk des Golfens ist aus einem Club der schottischen Hauptstadt Edinburgh, "Gentlemen Golfers of Leith", überliefert und datiert auf 1744. Ihre in Stein gemeißelten Regeln bilden noch immer die Grundlagen des Golf-Regelwerkes. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.7.1986: Königliche Trauung |
 |
Prinz Andrew, der zweite Sohn von Königin Elizabeth II., heiratete die bürgerliche Sarah Ferguson in der Westminster Abbey. Sarah Ferguson hatte vor der Heirat als Sekretärin gearbeitet und wurde durch ihre Freundschaft mit der damaligen Ehefrau des Thronfolgers Charles, Prinzessin Diana, in adelige Kreise eingeführt. Die Prinzessin kam durch ihr unkonventionelles Verhalten schnell in die Schlagzeilen und zog sich den Unmut ihrer Schwiegermutter zu. Die Ehe mit Andrew, mit dem sie zwei Töchter hat, scheiterte, und wurde 1996 geschieden. Dadurch verlor sie den Titel "Königliche Hoheit", blieb aber "Herzogin von York". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.7.1954: Geheimdienstaffäre Otto John |
 |
Otto John, der Präsident des Amtes für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland, gab in einer Rundfunkrede aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) seinen Wechsel von der Bundesrepublik Deutschland in die DDR bekannt. Er erklärte, in der DDR könne er besser für die Überwindung der deutschen Teilung wirken. In der Bundesrepublik sei die politische Arbeit durch die Wiedereinsetzung ehemaliger Nationalsozialisten in hohe Funktionen erschwert. Otto John kehrte später in die Bundesrepublik zurück. Er behauptete, er sei in die DDR verschleppt worden. John wurde wegen Landesverrats zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt. Bundespräsident Heuss begnadigte ihn nach 18 Monaten Haft. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|