 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.1.1991: Somalischer Diktator gestürzt |
 |
Somalische Rebellen stürzten am 26. Januar 1991 den Diktator Mohammed Siad Barre. Der Kampf der Rebellentruppen gegen den Diktator hatte Ende der 1980er Jahre begonnen. Nach dem Sturz wurde Ali Mahdi Mohamed zum Präsidenten der Übergangsregierung. Im Mai 1991 wurde der Norden Somalias zur unabhängigen Republik Somalia ausgerufen. Die rivalisierenden Clans des Landes trieben daraufhin Somalia in einen blutigen Bürgerkrieg. Die daraus resultierende anschließende Hungersnot forderte Tausende von Opfern. Die UNO sendete 1992 erstmals Truppen in die Region und versorgte die Hungernden mit Lebensmitteln. Die UNO-Mission wurde 1995 beendet.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.1.1974: "Der Exorzist" |
 |
Bei der der 31. Verleihung der Golden Globes erhielt "Der Exorzist" als bester Film im Bereich Drama einen Golden Globe. Neben dieser Auszeichnung war der Film auch für zehn Oscars nominiert: Er erhielt einen Oscar für das beste Drehbuch. Nach der Romanvorlage von William Peter Blatty, der auch das Drehbuch schrieb, verfilmte William Friedkin 1973 den Thriller. Der Thriller über eine Teufelsaustreibung im 20. Jahrhundert in den USA gilt noch immer als einer der besten Horrorfilme und ist ein Klassiker des Genres - 2001 kam der "Director's Cut" in die Kinos. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
26.1.1956: Unschlagbarer Toni Sailer |
 |
Der österreichische Ski-Abfahrtsläufer Anton "Toni" Sailer wurde zum Star der VII. Olympischen Spiele 1956 in Cortina d`Ampezzo. Diese begannen am 26. Januar 1956. In allen alpinen Skiwettbewerben - Abfahrt, Slalom und Riesenslalom - holte das 20jährige Ski-As, der sogenannte "Schwarze Blitz aus Kitz", olympisches Gold. Ebenfalls wurde er Weltmeister in der Kombination. Damit gewann er als erster Abfahrtsläufer überhaupt alle alpinen Wettbewerbe. Toni Sailer trat 1959 von seiner aktiven Laufbahn zurück und kam damit einer Sperre des FIS zuvor, die ihm Verstoß gegen die Amateurbestimmungen vorwarfen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
26.1.1934: Nichtangriffspakt |
 |
Am 26. Januar 1934 unterzeichneten Vertreter Polens und Deutschlands den polnisch-deutschen gegenseitigen Nichtangriffspakt. In dem Vertrag wurde vereinbart, dass alle Streitfragen friedlich zu lösen seien. Diese Regelung betraf insbesondere die Gebiete, die das Deutsche Reich aufgrund des Versailler Vertrags von 1919 nach dem Ersten Weltkrieg an Polen abgetreten hatte. Hitler kündigte jedoch im April 1939 den Nichtangriffspakt und am 1. September 1939 marschierten die deutschen Truppen in Polen ein. Damit begann der Zweite Weltkrieg.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|