 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.5.1979: Thatcher Premierministerin |
 |
Unter der Führung von Margaret Thatcher errangen die Konservativen bei den britischen Unterhauswahlen einen deutlichen Sieg. Mit der studierten Chemikerin wurde erstmals in Europa eine Frau zur Premierministerin gewählt. Thatcher wurde zweimal im Amt bestätigt und bewohnte damit länger Downing Street Nr. 10 als jeder andere britische Premierminister im Zwanzigsten Jahrhundert. In ihrer Regierungszeit bis 1990 setzte die auch als "Eiserne Lady" bekannte gewordene Politikerin ein radikales Umstrukturierungsprogramm der Wirtschaft durch. Darin wurde unter anderem die Macht der Gewerkschaften drastisch eingeschränkt und mit der Privatisierung von Staatsbetrieben begonnen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.5.1971: Rücktritt Walter Ulbrichts |
 |
Walter Ulbricht gab am 3. Mai 1971 sein Amt als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED auf, das er seit 1953 ausgeübt hatte. Sein Nachfolger wurde Erich Honecker, der schon seit längerem hinter den Kulissen dessen Entmachtung betrieben hatte. Obwohl für den Rücktritt Ulbrichts offiziell gesundheitliche Gründe angeführt würden, erfolgte sein Abgang auf innerparteilichen und besonders auf sowjetischen Druck hin. Ulbricht hatte nach dem Zweiten Weltkrieg die SED maßgeblich mit aufgebaut. Unter seiner Führung wurde zudem die Berliner Mauer errichtet. Sein Nachfolger Honecker blieb bis zum Ende des Kalten Krieges 1989 im Amt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.5.1968: Studentenrevolte in Paris |
 |
Auf dem Höhepunkt der Studentenproteste 1968 führte die Besetzung des Universitätsgeländes durch die Polizei zur erstmaligen Schließung der seit über 700 Jahren bestehenden Sorbonne. In der darauf folgenden Woche weiteten sich die Demonstrationen zu einem landesweiten Generalstreik aus. Die Studenten forderten die Wiederöffnung der Universität und lieferten sich Straßenschlachten mit der Polizei. Besonders im Quartier Latin spitzte sich die Lage zu, als Tausende von Demonstranten Straßenbarrikaden bauten, die kurze Zeit später von der Pariser Polizei niedergerissen wurden, wobei es zahlreiche Verletzungen gab und zu vielen Verhaftungen kam. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.5.1958: "Frühstück bei Tiffany" |
 |
Das neben seinem Klassiker "Kaltblütig" wahrscheinlich bekannteste Werk des US-amerikanischen Schriftstellers Truman Capote "Frühstück bei Tiffany" erschien am 3. Mai 1958 und wurde zuerst als Buch und später als Film weltberühmt. In der Satire auf die bessere Gesellschaft New Yorks verkörpert die Protagonistin Holly Golightly die Überwindung von gesellschaftlichen und moralischen Zwängen im Amerika der 1950er Jahre. In der Filmversion von Blake Edwards aus dem Jahr 1961 spielten Audrey Hepburn und George Peppard die Hauptrollen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|